Die Auswirkungen der Aufforstung auf den tageszeitlichen Temperaturzyklus

Aufforstung führt im Sommer zu gegenläufigen tageszeitlichen Temperaturzyklen an der Oberfläche und in der unteren Atmosphäre.

mehr...
LAERTES-EU: Neues regionales Klimamodell-Ensemble mit hohem Anwendungspotential

Viel hilft viel: Große Datenmengen reduzieren die statistische Unsicherheit bei der Analyse von extremen Wetterphänomenen und deren Auswirkungen

mehr...
 Martin Kohler
Für die Zukunft gerüstet- Meteorologischer Messmast erhält neue, moderne Datenerfassung

Mit einem neuen Datenerfassungskonzept ist der meteorologische Messmast am CN für zukünftige Aufgaben gut vorbereitet.

mehr...
September 2020 - Nicht nur in Kalifornien brannte die Vegetation

Waldbrände mindern die Luftqualität und die Ausbeute von Solaranlagen nicht nur in Kalifornien. Anfang September machten die Waldbrände an der amerikanischen Westküste Schlagzeilen ...

mehr...
Sind Langfristwettervorhersagen nach schwachem Polarwirbel wirklich so gut wie bisher angenommen?

Neue Erkenntnisse zeigen, dass Monatsvorhersagen für Temperatur für spezifische Regionen Europas nach plötzlicher Stratosphärenerwärmung mit Vorsicht genossen werden müssen.

mehr...
Vorhersagbarkeit von großskaligen Gewittersystemen

Die Vorhersagbarkeit des großskaligen Gewittersystems vom Pfingstmontag 2014 zeigt eine starke Abhängigkeit von nur kleinsten Änderungen der Lage des Modellgebietes.

mehr ...
 Gabi Zachmann, KIT
Auswirkungen des Wetters auf Infektionskrankheiten

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT untersuchte den Zusammenhang zwischen Wetterlagen und Grippewellen im östlichen Mittelmeerraum.

mehr ...
Neues aus CEDIM: Corona-Dashboard und Forschungsbericht 2017-2020

Wie die aktuelle Corona-Pandemie die Arbeiten von CEDIM beeinflusst – das uns viele mehr wird in dem neuen CEDIM Forschungsbericht vorgestellt.

mehr...
Flugzeug- und Lidarmessungen während der CROSSINN-Kampagne: komplexe, noch nie so beobachtete Struktur der Talquerzirkulation

Das Projekt CROSSINN untersucht die dreidimensionale Struktur der Talwinde in einem großen Alpental

mehr ...
Das DACCIWA-Regensammlernetzwerk im südlichen Westafrika

Über die Beobachtung von tropischem Niederschlag und die Validierung von satellitengebundener Niederschlagsprodukte in Ghana mithilfe hochaufgelöster Regensammlerdaten.

mehr...
Bessere Vorhersage für die Luftfahrt: Die Mischung macht‘s

Die Berücksichtigung von aerosoldynamischen Prozessen führt zu einer verbesserten Vorhersagegenauigkeit der Ausbreitung von Vulkanasche

mehr...
Klimawandel trotz Corona weiterhin wichtiges Thema

Auch wenn die momentane Krise rund um Covid-19 die Medien und uns alle stark beschäftigt, so geht doch auch der Klimawandel weiter.

mehr...
Wolkenlebenszyklen und Flüssigwasser-/Eisübergänge aus Satellitendaten

Die zeitliche Entwicklung von konvektiven Wolken – von der Entstehung über das Gefrieren bis zur Auflösung – wird aus geostationären Beobachtungen abgeleitet

mehr...
Welche großräumigen Prozesse beeinflussen die Gewitteraktivität in Europa?

Die Forschung zu Extremwetterereignissen und Klimawandel hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Allerdings ist ein besseres Verständnis der Einflüsse großräumiger Prozesse auf die Gewitteraktivität noch immer erforderlich.

mehr...
 M. Kleber
Leistungskriterien von Wandbaustoffen unter Einfluss des Klimawandels

Ein technisches Anforderungsprofil für Putze wurde entwickelt, das durch Feuchtespeicher- und Transportkapazität aktiv in das Raumklima eingreift.

mehr...
Stratosphärischer Einfluss auf die Vorhersagbarkeit von Kältewellen: Der Fall 2018

Die Vorhersagbarkeit der Kältewelle im Spätwinter 2018 über Eurasien konnte durch die Bedingungen in der Stratosphäre verbessert werden.

mehr...
nasaNASA
Gewitter im Sahel beeinflussen Wettervorhersagen für Europa

Eine realistischere Darstellung der gewaltigen sommerlichen Gewittersysteme im westafrikanischen Sahel ermöglicht genauere mittelfristige Wettervorhersagen für die mittleren Breiten

mehr...
Sensitivität von konvektivem Niederschlag

Modellsimulationen von konvektiven Niederschlag zeigen mit kleinerem horizontalen Gitterabstand niedrigere Niederschlagsmengen, dabei beträgt der Einfluss der Landoberflächenrepräsentation etwa 20 %.

mehr...
Wolken beeinflussen Jet-Streams im Klimawandel

Klimamodelle zeigen starken Einfluss von Wolken auf zukünftige Zirkulationsänderungen und regionalen Klimawandel

mehr...
Zeitlich hochaufgelöste GPS-Assimilation zur Verbesserung von Starkniederschlagssimulationen

Durch den Klimawandel wird im westlichen Mittelmeerraum eine Zunahme der Häufigkeit und der Intensität von Extremniederschlägen erwartet. Die Simulation von Extremwetterereignissen bleibt eine Herausforderung.

mehr...
Absinkende Luftpakete mitverantwortlich für Hitzewellen

Klimaforscher des KIT sehen als Ursache extremer Hitzewellen nicht primär aus dem Süden heranströmende Heißluft, sondern das Absinken von Luftmassen aus großer Höhe.

Volltext (PDF)...
Relativer Einfluss von Aerosol, Bodenfeuchte und Orographie auf Konvektion

Erstmals wurde der relative Einfluss von Aerosol, Bodenfeuchte und Orographie auf den Regen über Deutschland bei verschiedenen Wetterlagen untersucht.

mehr...
Den atmosphärischen Einfluss auf die Lebensdauer von Gewittern besser verstehen

In Kooperation mit dem DWD werden aktuell meteorologische Größen identifiziert, die zukünftig die kurzfristige Vorhersage von Gewittern verbessern sollen.

mehr...
Starker Anstieg der Wärmebelastung in Deutschland in naher Zukunft

In Deutschland wird sich starke Wärmebelastung bis zur Mitte des Jahrhunderts regional signifikant erhöhen

mehr...
Der Einfluss des Klimawandels auf den Olivenanbau in Europa

Der aktuelle Klimawandel wird einen starken Einfluss auf den Olivenanbau in Südeuropa haben.

mehr...
Vulkanasche-Vorhersage mit ICON-ART

Simulation der Ausbreitung der Aschefahne des Raikoke Vulkans, eine der stärksten Eruptionen der letzten 30 Jahre

mehr...
Radarbild_KitcubeMartin Kohler
Vom Regen zum Hochwasser?

HYDREX 2019, Messkampagne im Müglitztal in Sachsen steht kurz vor dem Abschluss. Helmholtz-Forschungszentren führen gemeinsame Messkampagne zu hydrologischen Extremen durch.

mehr...
Lokal und präzise: Neuronale Netze in der Wettervorhersage

Wissenschaftler/innen aus Meteorologie und Mathematik des KIT haben gemeinsam eine neue Methode entwickelt, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz Fehler in der Wettervorhersage korrigiert.

mehr...

Kollaboration zwischen IMK und Universität Tsukuba erfolgreich gestartet

Projekt im Rahmen eines DAAD Partnerschaftsprogramm untersucht die subsaisonale Vorhersagbarkeit von Wetterregimen in Europa und Asien.

mehr...
YIN Förderung für zwei interdisziplinäre Forschungsprojekte

Nachwuchsgruppenleiter kooperieren mit MathematikerInnen und EnergiesystemmodelliererInnen.

mehr...
Beitrag der Mediterranen Bodenfeuchtebedingungen zur Intensität von Hitzewellen in Mitteleuropa

Europäische Hitzewellen wie im Sommer 2003 und 2015 weisen eine erhöhte hitzebedingte Sterblichkeitsrate auf, z.B. 2003: 70.000 Todesfälle

mehr...