Für die Messung der Regenmenge werden im KITcube mehrere Messgeräte verwendet, die auf zwei verschiedenen Messprinzipien beruhen. Zum einen geschieht die Messung mittels einer Kippwaage, die allerdings nur bei ausreichender Regenmenge gut funktioniert. Bei wenig Niederschlag kann es vorkommen, dass die geringe Menge die Waage nicht zum Kippen bringt. Die Messgenauigkeit dieses Prinzips liegt bei rund 0,1 mm. Alternativ dazu gibt es die Möglichkeit den Regen durch eine Tropfvorrichtung zu führen, die zu einer definierten Tropfengröße führt. Durch das Auslösen einer Lichtschranke kann so die Regenmenge ermittelt werden. Die Messgenauigkeit ist bei diesem Prinzip zwar deutlich größer, doch nur im Falle von nicht zu starkem Regen, da sonst die Tropfenvorrichtung keine klaren Tropfen mehr bilden kann.
Folgend sind die verschiedenen Typen von Regenmessgeräten aufgelistet, die Teil des KITcubes sind:
Spezifikation des Regenmessers der Energiebilanzstation |
Messprinzip: |
Kippwaage und Tropfer |
Hersteller: |
Thies CLIMA |
Typ: |
Ombrometter HP |
Heizung: |
Nein |
  |
Abb. 1: Regenmesser einer Energiebilanzstation während der DESERVE-Kampagne am Toten Meer, Israel. |
Spezifikation des Regenmessers des Wolkenradars |
Messprinzip: |
Kippwaage |
Hersteller: |
Enviromental Measurments Limited |
Typ: |
ARG100 |
Heizung: |
Nein |
 |
Abb. 2: Regenmesser des Wolkenradars während der DESERVE-Kampagne am Toten Meer, Israel. |
Spezifikation des Regenmessers des Mobilen meteorologischen Mastes |
Messprinzip: |
Kippwaage |
Hersteller: |
R.M. Young Company |
Typ: |
52203 |
Heizung: |
Nein |