Fächer/Themenbereiche

Die Fächer/Themenbereiche des Bachelorstudiengangs lassen sich 5 Hauptbereichen zuordnen: Meteorologie, Physik, Mathematik, Programmieren und Soft Skills, die wiederum aus mehreren Lehrveranstaltungen bestehen (eine ausführliche Beschreibung der Module und  Veranstaltungen findet Ihr im Modulhandbuch):

  1. Meteorologie
    • Meteorologie und Klimatologie:

      Im Mittelpunkt steht die Vermittlung der physikalischen Grundlagen der Meteorologie und Klimatologie, sowie eines grundlegenden Verständnisses über die in der Atmosphäre ablaufenden relevanten physikalischen Prozesse und das Klimasystem der Erde.

    • Theoretische Meteorologie:

      Es werden die hydro- und thermodynamischen Prozesse in der Atmosphäre auf der Basis physikalischer Gesetzmäßigkeiten und die mathematische Lösung meteorologischer Phänomene behandelt. Außerdem werden theoretische Modelle zur Beschreibung atmosphärischer Phänomene durchgenommen und Strahlungsprozesse in der Atmosphäre behandelt.
      Eine Einführung in die Programmierung mit Fortran und in numerische Methoden schafft die Grundlage für das Arbeiten mit meteorologischen numerischen Modellen.

    • Meteorologische Praktika:

      Es wird die praktische Anwendung unterschiedlicher meteorologischer Messverfahren erprobt, die Studierenden erlangen zudem Kenntnisse und Fähigkeiten bei der Auswertung der gemessenen Daten.

    • Meteorologische Messverfahren:

      Die Studierenden lernen in einer großen Bandbreite meteorologische Messgeräte und deren Messverfahren kennen, um beispielsweise die Eigenschaften der bodennahen Prandtlschicht bestimmen zu können.

    • Synoptische Meteorologie:

      Es wird die physikalische Analyse, Diagnose und Prognose des aktuellen Wettergeschehens gelehrt. Dabei findet eine regelmäßige Wetterbesprechung statt, in der das aktuelle Wetter und seine Entwicklung betrachtet und diskutiert wird.

  2. Physik
    • Klassische Experimentalphysik:

      Hier werden die experimentellen Grundlagen und die mathematische Beschreibung der klassischen Mechanik, der Hydromechanik, der speziellen Relativitätstheorie, der klassischen Elektrodynamik, der Optik und klassischen Thermodynamik durchgenommen.
      Moderne Experimentalphysik für Meteorologen:
      In dieser Vorlesung werden folgende Themengebiete behandelt: Spezielle Relativitätstheorie, Quantenphysik, Atomphysik, Festkörperphysik und Kern- und Elementarteilchen.

    • Klassische Theoretische Physik:

      Bei der klassischen Theoretischen Physik steht die Vermittlung der grundlegenden mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten am Beispiel einfacher mechanischer Probleme, die Behandlung der analytischen Mechanik der Punktmassen, des starren Körpers und der Kontinua im Mittelpunkt.

    • Moderne Theoretische Physik für Meteorologen:

      Es werden die Grundlagen der Theorie elektrischer und magnetischer Felder und der elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Materie vermittelt, sowie die Grundlagen der Quantenmechanik mit einfachen Anwendungen.

    • Praktikum Klassische Physik:

      Es werden physikalische Messungen und Versuchsaufbauten aus den Bereichen Mechanik, Optik, Elektrodynamik und Elektronik durchgeführt.

  3. Mathematik
    • Höhere Mathematik I – III:

      Die Lehrinhalte umfassen Gebiete der Analysis, Vektoranalysis und linearen Algebra sowie der Funktionentheorie, Differentialgleichungen und Integraltransformationen.

  4. Programmieren

    Grundkenntnisse der Programmiersprache C++ und das Erlernen selbstständiger Programmentwicklung stehen in dieser Veranstaltung im Mittelpunkt.

  5. Soft Skills (z.B. wissenschaftliches Schreiben/Präsentieren, Sprachkurse oder Arbeitstechniken)