Willkommen beim Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Department Troposphärenforschung

Das Institut behandelt in Forschungprojekten, die in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, wichtige Fragen der Atmosphäre und vermittelt in seinen Studiengängen grundlegendes Wissen über die Atmosphäre und das Klimasystem an Studierende der Meteorologie und anderer Fachrichtungen. Erkenntnisse aus der Forschung werden u.a. in Publikationen und auszugsweise auf diesen Webseiten dargestellt. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse für Anwendungen in Politik, Verwaltung, Unternehmen und für Bürger zur Verfügung gestellt.

   LUSA
Waldbrände in Portugal in 2017 als multivariates Extremwetterphänomen

Kombinierte Wetter- und Klimaereignisse: die Analyse der Waldbrände in Portugal im Oktober 2017 und Leitfäden für Endnutzer

mehr...
DunkelflautenFabian Mockert
Können Wetterregime die Vorhersage von Dunkelflauten in Deutschland verbessern?

Phasen geringer Wind- und Solarstromerzeugung in Kombination mit kalten Temperaturen können das Energiesystem belasten.

mehr...
Fischer_earthDWD/Jannik Wilhelm
Bessere Wettervorhersage dank künstlicher Intelligenz?

KIT-Forschende und Mitglieder von nationalen Wetterdiensten beraten über eine neue „Spielwiese“ zur Erforschung des Nutzens von maschinellem Lernen in der Wettervorhersage.

mehr...
hoose_baroclinicBehrooz Keshtgar
Wechselwirkung zwischen Wolken und Strahlung beeinflusst außertropische Wirbelstürme

Simulationen zeigen, wie die Erwärmung und Abkühlung von Wolken durch Strahlung die Dynamik und Vorhersagbarkeit ändern

mehr...
   Amadeus Bramsiepe
Klimaforschung: Präzisere und effizientere Wettervorhersagen

Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch

Zur Presseinformation
Babic_Inntal_Teaser2Nevio Babic
Seitentalabflüsse im Inntal während der TEAMx-Vorkampagne

Die Kopplung von zwei KITcube-Doppler-Windlidaren ermöglichte einen neuartigen Blick auf die Abflüsse aus den Seitentälern bei stabilen nächtlichen Bedingungen.

mehr...
DiversityIMK-TRO
Zeit für Veränderung

Pilotprojekt am IMK-TRO zur Umsetzung von mehr Chancengleichheit und Wertschätzung von Diversität

mehr...
JWADI_teaserMartina Klose
Auf der Spur des Geheimnisses riesiger Staubpartikel

Einzigartige internationale Feldmesskampagne in Jordanien startet.

mehr...
klimaforschung-AfrikaMarlon Maranan
Dem Wetter auf der Spur

Das IMK-TRO leistet mit seiner Klimaforschung in Afrika wertvolle Beiträge zum Hochwasserschutz und der Bewahrung des Regenwaldes

mehr...

Weitere Meldungen finden Sie in unserem News Archiv

 

Kooperationen / Initiativen

Wettervorhersagen unserer Partner