Willkommen beim Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Department Troposphärenforschung

Das Institut behandelt in Forschungprojekten, die in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, wichtige Fragen der Atmosphäre und vermittelt in seinen Studiengängen grundlegendes Wissen über die Atmosphäre und das Klimasystem an Studierende der Meteorologie und anderer Fachrichtungen. Erkenntnisse aus der Forschung werden u.a. in Publikationen und auszugsweise auf diesen Webseiten dargestellt. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse für Anwendungen in Politik, Verwaltung, Unternehmen und für Bürger zur Verfügung gestellt.

KU Newsletter
Über Ostasien flattert ein Schmetterling ...

Die Hitze war beispiellos: Im Sommer 2021 litten die westlichen USA und Westkanada unter sengender Sonne.

mehr...
FakultätslehrpreisVeranstaltungsmanagement und Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT
Fakultätslehrpreis 2023 an Alexander Lemburg

Für herausragende Lehre in der Introduction Week für internationale Studienanfänger*innen im MSc Meteorology and Climate Physics

mehr...
MICOS_samples_teaserSebastian Vergara Palacio
Der harte Kern der Wolken

Laborkampagne untersucht wie effizient große Mineralstaubpartikel Wolkeneis bilden

mehr...
Swabian MosesAndreas Wieser
Gewitterbeobachtung vom ersten Wölkchen bis zum Hagelschaden

Das IMK-TRO leitet die Swabian MOSES Messkampagne zur Erforschung von Gewittern und Starkniederschlägen rund um den Schwarzwald

mehr...
LSDPJulian Quinting
Wie warm conveyor belts die Hitzewelle 2021 in Nordamerika beeinflussten

Warm conveyor belts, die in Verbindung mit Tiefdruckgebieten über dem Nordpazifik auftraten, beeinflussten die Vorhersage der rekordverdächtigen Hitzewelle im Westen Nordamerikas im Sommer 2021.

mehr...
AerosoleinflüsseH. Vogel
Aerosoleinflüsse auf die Photovoltaik - Die verschiedenen Facetten des Graus

Bereits Loriot wusste, grau ist nicht gleich grau. Aerosole trüben die Atmosphäre und verringern so die Strahlung am Boden.

mehr...
   LUSA
Waldbrände in Portugal in 2017 als multivariates Extremwetterphänomen

Kombinierte Wetter- und Klimaereignisse: die Analyse der Waldbrände in Portugal im Oktober 2017 und Leitfäden für Endnutzer

mehr...
DunkelflautenFabian Mockert
Können Wetterregime die Vorhersage von Dunkelflauten in Deutschland verbessern?

Phasen geringer Wind- und Solarstromerzeugung in Kombination mit kalten Temperaturen können das Energiesystem belasten.

mehr...
Fischer_earthDWD/Jannik Wilhelm
Bessere Wettervorhersage dank künstlicher Intelligenz?

KIT-Forschende und Mitglieder von nationalen Wetterdiensten beraten über eine neue „Spielwiese“ zur Erforschung des Nutzens von maschinellem Lernen in der Wettervorhersage.

mehr...
hoose_baroclinicBehrooz Keshtgar
Wechselwirkung zwischen Wolken und Strahlung beeinflusst außertropische Wirbelstürme

Simulationen zeigen, wie die Erwärmung und Abkühlung von Wolken durch Strahlung die Dynamik und Vorhersagbarkeit ändern

mehr...

Weitere Meldungen finden Sie in unserem News Archiv

 

Kooperationen / Initiativen

Wettervorhersagen unserer Partner