Willkommen beim Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Department Troposphärenforschung

Das Institut behandelt in Forschungprojekten, die in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, wichtige Fragen der Atmosphäre und vermittelt in seinen Studiengängen grundlegendes Wissen über die Atmosphäre und das Klimasystem an Studierende der Meteorologie und anderer Fachrichtungen. Erkenntnisse aus der Forschung werden u.a. in Publikationen und auszugsweise auf diesen Webseiten dargestellt. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse für Anwendungen in Politik, Verwaltung, Unternehmen und für Bürger zur Verfügung gestellt.

Andreas FinkAndreas Fink
Andreas Fink zu Kipppunkten im Klimasystem

Abschmelzen der Westantarktis erscheint unumgänglich – trotzdem positive Trends nicht aus den Augen verlieren

Zur Presseinformation
MohrMohr
Serielles Clustering verschiedener Wetterextreme

Untersuchung des zeitlichen Clustering verschiedener Extreme auf der Grundlage von Gebäudeversicherungsdaten und im Hinblick auf potentielle meteorologische Auslöser

mehr...
 Touré, Appolinaire
"Humboldt-Forschungsstipendiaten von der Elfenbeinküste und aus Kamerun am KIT"

“Evelyne Touré und Appolinaire Vondou besuchten das IMK-TRO, um über extreme Regenfälle und Luftverschmutzung in Afrika zu forschen.

mehr...
KIt cubeKIT
Datenassimilation: Genauere Wettervorhersagen durch zusätzliche Messungen

Forschende des KIT untersuchen, inwieweit sich die Qualität von Wettervorhersagen durch zusätzliche Messdaten verbessern lässt

mehr...
Bernhard Vogelwww.kit.edu
Hochrangiger European Aerosol Assembly Award 2023 für Dr. Bernhard Vogel

Würdigung der herausragenden Entwicklung gekoppelter Modelle der Atmosphäre von den kleinsten Teilchen (Aerosolen) bis zu Wetter und Klima

mehr...
NASA Worldview NASA Worldview
Ausbreitung und Alterung von Aerosolen nach der La Soufrière Eruption 2021

Die erste direkte Validierung von modellierter und beobachteter Aerosolalterung nach einer Vulkaneruption

mehr...
wetterkarteBernhard Mühr, KIT
Globale Hitzewelle 2023: Juli brachte die heißesten drei Wochen aller Zeiten

Forschende des KIT veröffentlichen Bericht über diesjährige Temperaturrekorde auf der Nordhalbkugel - Hitze-Hotspot in Europa war mit Abstand Italien

Zur Presseinformation
Prof. Dr. Sarah Jones, ab 1. August 2023 Leiterin des Deutschen WetterdienstesDWD
Sarah Jones zur ersten Leiterin des Deutschen Wetterdienstes berufen

Prof. Sarah Jones hat zum 01.08.2023 die Nachfolge von Prof. Gerhard Adrian, apl. Professor am IMK-TRO, angetreten. Wir gratulieren unserer ehemaligen Professorin herzlich zur neuen Aufgabe!

Zur Presseinfo / DWD
block_schematic_smallOsman
Erste Multi-Modell-Evaluierung der subsaisonalen Vorhersagegüte für Wetterregime

Eine aktuelle Studie evaluiert die Vorhersagegüte numerischer Modelle zur Vorhersage von großräumigen Wetterlagen, welche für zahlreiche sozioökonomische Sektoren von großem Interesse sind.

mehr...

Weitere Meldungen finden Sie in unserem News Archiv

 

Kooperationen / Initiativen

Wettervorhersagen unserer Partner