News-Archiv

 Marco Kaschuba
Hagelgewitter in Südamerika und Australien

Wertvolle Daten für Versicherungen: Mithilfe von Satelliten wird die räumlich Verteilung und Häufigkeit von Hagel abeschätzt

mehr...
JungHyunju Jung
Neue Erkenntnisse zu tropischen Regenfällen und den verbundenen Unstimmigkeiten zwischen Modellen

Ein einfaches Diagnosewerkzeug verdeutlicht, warum die mittlere Niederschlagsmenge in tropischen Aquachannel-simulationen mit unterschiedlichen Konfigurationen abweicht

mehr...
ICONKIT
Klimaforschung: Wetter- und Klimamodell ICON wird Open-Source

Öffentlicher Zugang trägt zu mehr Transparenz in der Wissenschaft bei und ermöglicht es, weltweit gemeinsam Umweltvorhersagen zu verbessern

mehr...
Innovationscampus_Nachhaltigkeit_TeaserMarkus Breig
Innovationscampus Nachhaltigkeit gestartet

Das Süddeutsche Klimabüro war erfolgreich mit einem Anschubprojekt zur Hitzeanpassung in kleinen Kommunen in Baden-Württemberg

mehr...
EE_EPHelmholtz Earth and Environment
„EE meets EP“ – Helmholtz-Programm „Erde und Umwelt“ trifft Europäisches Parlament

Eine Delegation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von sieben Helmholtz-Zentren reiste zum Austausch mit politischen und anderen Akteuren um die Europäische Union nach Brüssel

mehr...
IconLogo_750x500
ICON wird Open Source

Das renommierte Wetter- und Klimamodell ICON wird unter Beteiligung von KIT-Forschenden jetzt unter einer Open-Source-Lizenz der Gesellschaft zur Verfügung gestellt.

Zur Presseinformation
AGUbookNASA
AGU Geophysical Monograph über “Clouds and Their Climatic Impacts”

Neues Buch, herausgegeben von Sylvia C. Sullivan und Corinna Hoose, über die Komplexität von Wolken

mehr...
Wie heiß werden unsere Sommer?

Ein hochaufgelöstes Klimasimulations-Ensemble zeigt die zukünftige Entwicklung von Hitzewellen infolge des Klimawandels und die lokale Wärmebelastung für Süddeutschland

mehr...
Andreas FinkAndreas Fink
Andreas Fink zu Kipppunkten im Klimasystem

Abschmelzen der Westantarktis erscheint unumgänglich – trotzdem positive Trends nicht aus den Augen verlieren

Zur Presseinformation
MohrMohr
Serielles Clustering verschiedener Wetterextreme

Untersuchung des zeitlichen Clustering verschiedener Extreme auf der Grundlage von Gebäudeversicherungsdaten und im Hinblick auf potentielle meteorologische Auslöser

mehr...
 Touré, Appolinaire
"Humboldt-Forschungsstipendiaten von der Elfenbeinküste und aus Kamerun am KIT"

“Evelyne Touré und Appolinaire Vondou besuchten das IMK-TRO, um über extreme Regenfälle und Luftverschmutzung in Afrika zu forschen.

mehr...
KIt cubeKIT
Datenassimilation: Genauere Wettervorhersagen durch zusätzliche Messungen

Forschende des KIT untersuchen, inwieweit sich die Qualität von Wettervorhersagen durch zusätzliche Messdaten verbessern lässt

mehr...
Bernhard Vogelwww.kit.edu
Hochrangiger European Aerosol Assembly Award 2023 für Dr. Bernhard Vogel

Würdigung der herausragenden Entwicklung gekoppelter Modelle der Atmosphäre von den kleinsten Teilchen (Aerosolen) bis zu Wetter und Klima

mehr...
NASA Worldview NASA Worldview
Ausbreitung und Alterung von Aerosolen nach der La Soufrière Eruption 2021

Die erste direkte Validierung von modellierter und beobachteter Aerosolalterung nach einer Vulkaneruption

mehr...
wetterkarteBernhard Mühr, KIT
Globale Hitzewelle 2023: Juli brachte die heißesten drei Wochen aller Zeiten

Forschende des KIT veröffentlichen Bericht über diesjährige Temperaturrekorde auf der Nordhalbkugel - Hitze-Hotspot in Europa war mit Abstand Italien

Zur Presseinformation
Prof. Dr. Sarah Jones, ab 1. August 2023 Leiterin des Deutschen WetterdienstesDWD
Sarah Jones zur ersten Leiterin des Deutschen Wetterdienstes berufen

Prof. Sarah Jones hat zum 01.08.2023 die Nachfolge von Prof. Gerhard Adrian, apl. Professor am IMK-TRO, angetreten. Wir gratulieren unserer ehemaligen Professorin herzlich zur neuen Aufgabe!

Zur Presseinfo / DWD
block_schematic_smallOsman
Erste Multi-Modell-Evaluierung der subsaisonalen Vorhersagegüte für Wetterregime

Eine aktuelle Studie evaluiert die Vorhersagegüte numerischer Modelle zur Vorhersage von großräumigen Wetterlagen, welche für zahlreiche sozioökonomische Sektoren von großem Interesse sind.

mehr...
 IMK-TRO
Meilenstein erreicht im Pilotprojekt am IMK-TRO – Chancengleichheit und Wertschätzung von Vielfalt

Bei einem Arbeitstreffen wurden die Ergebnisse der Status-Quo-Analyse diskutiert. Es wurden zukünftige Maßnahmen erarbeitet, konkretisiert und eingeordnet.

mehr...
 J. Quinting
Auf maschinellem Lernen basierende Wettervorhersagen jetzt auf kit-weather.de verfügbar

Der von Huawei entwickelte Pangu-Weather Algorithmus liefert kostengünstige und energiesparende Wetterprognosen

mehr...
 S. Hauser
NAWDIC-HALO Workshop am IMK-TRO

Teilnehmende von sieben Forschungseinrichtungen haben Zeitplan für die nächste große Messkampagne über dem Nordatlantik festgelegt

mehr...
Teaserbild_LaunchSonde_SMohr_750x500pxSusanna Mohr
Auf zur Jagd von Gewittern und Hagel…

…mit Hagelsonden und Drohnen für ein besseres Verständis der Hagelenstehung – Training erfolgreich abgeschlossen.

mehr...
GewitterspurAmadeus Bramsiepe, KIT
Dem Gewitter auf der Spur – vom Quellwölkchen bis zur Grundwasserbildung

Messkampagne im Schwarzwald untersucht Wetterextreme, um ihre Ursachen und Folgen besser verstehen und vorhersagen zu können

Zur Presseinformation
trockenheit_weiler_august_2018Fink
Umfassende Studie zu den Ursachen des extrem heißen und trockenen europäischen Sommers 2018

Eine vielschichtige Wetter- und Klimaanalyse des extrem heißen und trockenen europäischen Sommers 2018 liefert neue Erkenntnisse über heutige und zukünftige Hitzewellen

mehr...
KU Newsletter
Über Ostasien flattert ein Schmetterling ...

Die Hitze war beispiellos: Im Sommer 2021 litten die westlichen USA und Westkanada unter sengender Sonne.

mehr...
FakultätslehrpreisVeranstaltungsmanagement und Zentrum für Mediales Lernen (ZML) am KIT
Fakultätslehrpreis 2023 an Alexander Lemburg

Für herausragende Lehre in der Introduction Week für internationale Studienanfänger*innen im MSc Meteorology and Climate Physics

mehr...
MICOS_samples_teaserSebastian Vergara Palacio
Der harte Kern der Wolken

Laborkampagne untersucht wie effizient große Mineralstaubpartikel Wolkeneis bilden

mehr...
Swabian MosesAndreas Wieser
Gewitterbeobachtung vom ersten Wölkchen bis zum Hagelschaden

Das IMK-TRO leitet die Swabian MOSES Messkampagne zur Erforschung von Gewittern und Starkniederschlägen rund um den Schwarzwald

mehr...
LSDPJulian Quinting
Wie warm conveyor belts die Hitzewelle 2021 in Nordamerika beeinflussten

Warm conveyor belts, die in Verbindung mit Tiefdruckgebieten über dem Nordpazifik auftraten, beeinflussten die Vorhersage der rekordverdächtigen Hitzewelle im Westen Nordamerikas im Sommer 2021.

mehr...
AerosoleinflüsseH. Vogel
Aerosoleinflüsse auf die Photovoltaik - Die verschiedenen Facetten des Graus

Bereits Loriot wusste, grau ist nicht gleich grau. Aerosole trüben die Atmosphäre und verringern so die Strahlung am Boden.

mehr...
   LUSA
Waldbrände in Portugal in 2017 als multivariates Extremwetterphänomen

Kombinierte Wetter- und Klimaereignisse: die Analyse der Waldbrände in Portugal im Oktober 2017 und Leitfäden für Endnutzer

mehr...
DunkelflautenFabian Mockert
Können Wetterregime die Vorhersage von Dunkelflauten in Deutschland verbessern?

Phasen geringer Wind- und Solarstromerzeugung in Kombination mit kalten Temperaturen können das Energiesystem belasten.

mehr...
Fischer_earthDWD/Jannik Wilhelm
Bessere Wettervorhersage dank künstlicher Intelligenz?

KIT-Forschende und Mitglieder von nationalen Wetterdiensten beraten über eine neue „Spielwiese“ zur Erforschung des Nutzens von maschinellem Lernen in der Wettervorhersage.

mehr...
hoose_baroclinicBehrooz Keshtgar
Wechselwirkung zwischen Wolken und Strahlung beeinflusst außertropische Wirbelstürme

Simulationen zeigen, wie die Erwärmung und Abkühlung von Wolken durch Strahlung die Dynamik und Vorhersagbarkeit ändern

mehr...
   Amadeus Bramsiepe
Klimaforschung: Präzisere und effizientere Wettervorhersagen

Julian Quinting vom KIT erhält einen ERC Starting Grant – Projekt ASPIRE erhöht die Verlässlichkeit von Wetterprognosen und senkt die Rechenkosten sowie den Energieverbrauch

Zur Presseinformation
Babic_Inntal_Teaser2Nevio Babic
Seitentalabflüsse im Inntal während der TEAMx-Vorkampagne

Die Kopplung von zwei KITcube-Doppler-Windlidaren ermöglichte einen neuartigen Blick auf die Abflüsse aus den Seitentälern bei stabilen nächtlichen Bedingungen.

mehr...
DiversityIMK-TRO
Zeit für Veränderung

Pilotprojekt am IMK-TRO zur Umsetzung von mehr Chancengleichheit und Wertschätzung von Diversität

mehr...
JWADI_teaserMartina Klose
Auf der Spur des Geheimnisses riesiger Staubpartikel

Einzigartige internationale Feldmesskampagne in Jordanien startet.

mehr...
klimaforschung-AfrikaMarlon Maranan
Dem Wetter auf der Spur

Das IMK-TRO leistet mit seiner Klimaforschung in Afrika wertvolle Beiträge zum Hochwasserschutz und der Bewahrung des Regenwaldes

mehr...
 Sebastian Becht
Welchen Einfluss haben großräumige Prozesse auf die lokale Gewitteraktivität?

In Teilen Europas hat die Gewitteraktivität in den letzten beiden Dekaden abgenommen. Großräumige Prozesse könnten hierfür die Ursache sein.

mehr...
 Lea Eisenstein
Künstliche Intelligenz hilft bei der Unterscheidung von Starkwindbereichen in Winterstürmen

Neuer Algorithmus RAMEFI erlaubt erstmals eine objektive Identifikation und somit eine genauere Analyse von Vorhersagefehlern in Sturmsituationen

mehr...
Wolken_KlimageschichteIMK-TRO
Wolken spielten wichtige Rolle in der Klimageschichte

Globale Modelle zeigen einen wesentlichen Einfluss von Wolken auf die Entwicklung des Erdklimas und die Evolutionsbedingungen des Lebens

Zur Presseinformation
PI_2022_67_750x500.pngDominik Kuhn
Klimawandel und Landnutzungsänderungen begünstigen Hochwasserereignisse

Aktuelle Studien zur Flutkatastrophe in der Eifel 2021 und zur zukünftigen Entwicklung solcher Extremereignisse

Zur Presseinformation
 Andreas Wieser
Evaluierung des Stadtklimamodells PALM-4U für Stuttgart

Zeitlich hochaufgelöste Vertikalwindmessungen mit Doppler-Lidargeräten in Stuttgart ermöglichen eine stationsbezogene Validierung der Turbulenzparameter im Stadtklimamodell PALM-4U

mehr...
 S. Mohr KIT
11. REKLIM-Konferenz „Klimawandel in Regionen“: Saubere Luft ̶ Saubere Energie

Termin: 20. September 2022, 9:00 – 17:00 Uhr; Ort: KIT, Campus Süd, Geb. 30.10, NTI-Hörsaal

Zur Presseinformation
 C. Grams
Auf der Suche nach den Ursachen für Fehlvorhersagen von Hochdruckwetterlagen

Warm conveyor belts in Verbindung mit Tiefdruckgebieten beeinflussen die Dynamik und Vorhersagbarkeit von blockierenden Hochdruckwetterlagen über Europa

mehr....
 Markus Breig (KIT)
Interaktiver Präsentationsglobus des IMK-TRO auf Hannover-Messe

Süddeutsches Klimabüro und CEDIM präsentieren aktuelle Projekte und Ergebnisse aus der Klima- und Risikoforschung auf der Hannover Messe vom 30.05.-02.06.2022.

Zur Presseinformation
  EUMETSAT/Dundee University
Wie misst man den "Puls" der tropischen Atmosphäre?

Neuer Artikel von Peter Knippertz vom IMK-TRO bringt internationale Experten zusammen, um Methoden zur Identifizierung von Äquatorialwellen systematisch zu vergleichen

mehr...
  D. Moses
"Vertikale Kartierung" von Mikroorganismen in der Luft mithilfe von Messungen am KIT-Messmast

Messmast am KIT trägt zur Erforschung des Mikrobioms der Atmosphäre bei. Die Ergebnisse wurden kürzlich in PNAS publiziert.

mehr...
   A. Fink, KIT
Prof. Andreas Fink zum Fellow der American Meteorological Society ernannt

In diesem Jahr ist Andreas Fink einer von 22 Fellows, von denen nur zwei von Institutionen außerhalb der USA stammen.

mehr...
 P. Braesicke
Christoph Kottmeier erhält Alfred-Wegener-Medaille der DMG

Am 21. März erhielt der ehemalige IMK-TRO Institutsleiter, Prof. Dr. Christoph Kottmeier, die Alfred-Wegener-Medaille der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft (DMG).

mehr...
  Bianca Adler
Untersuchung der konvektiven Grenzschicht im Inntal während CROSSINN

Die Kombination mehrerer Doppler-Lidare ermöglicht eine ausführliche Untersuchung der räumlichen und zeitlichen Variation der Grenzschichtobergrenze über bergigem Gelände.

mehr...
   Pickl et al. 2022
Einseitiger Effekt von symmetrischen Störungen in Ensemble-Vorhersagen auf aufsteigende Luftströmungen

Stochastische Störungen in Ensemble-Vorhersagen führen einseitig zu mehr schnell aufsteigenden Luftströmungen und verändern damit den mittleren Zustand der Atmosphäre im Modell

mehr...
 Quelle: Bernd März / Unwetter-Freaks
Prof. Pinto als Sachverständiger zum Ahr/Erft Flutereignis im Juli 2021 geladen

Prof. Joaquim Pinto tritt als Sachverständiger im parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Landes NRW zum Ahr/Erft Flutereignis im Juli 2021 auf

mehr...
 https://earthobservatory.nasa.gov/images/145226/raikoke-erupts
Ausbreitung der Vulkanasche nach dem Raikoke Ausbruch im Juni 2019

Die Ausbreitungsvorhersage von Vulkanausbrüchen mit komplexer Dynamik ist eine Herausforderung. Wir stellen hier eine Lösung vor.

mehr...
 Kim Stadelmaier
Neue Einsichten zur Permafrostverbreitung in Frankreich während der letzten Eiszeit

Regionale Klimasimulationen ermöglichen neue Perspektiven bei der Untersuchung der Permafrostverbreitung in Frankreich während des letzten glazialen Maximums

mehr...
 Heinz Jürgen Punge
Kommen starke Gewitter in Zukunft häufiger vor?

Diese Frage beschäftigt zahlreiche Forschende, aber auch Versicherungen fürchten steigende Schäden.

mehr...
  M. Maier-Gerber
Bessere Vorhersagen für tropische Wirbelsturmaktivität bis zu fünf Wochen in die Zukunft

Eine Kombination aus statistischen und dynamischen Vorhersageansätzen schlägt alle bisherigen Verfahren ab der zweiten bis dritten Vorhesagewoche.

mehr...
   M. Klose
Mineralstaub in hochaufgelösten Klimasimulationen

Nachwuchsgruppe trägt zur Entwicklung der nächsten Generation von global-gekoppelten Erdsystemmodellen bei

mehr...
 M.Latt, KIT
Erfolgreicher Abschluss der Messkampagne "Swabian MOSES"

Sowohl direkt über die Messgeräte ziehende Starkgewitter als auch das komplette Ausbleiben von vorhergesagten Ereignissen konnten beobachtet werden

mehr...
 Seraphine Hauser
Internationaler Workshop über blockierende Hochdrucklagen

Ein vom IMK-TRO mitorganisierter virtueller Workshop brachte im September 2021 die weltweit führenden Experten im Forschungsbereich der Dynamik blockierender Hochdrucklagen zusammen

mehr...
  AG Grams
Erste systematische Verifikation von "warm conveyer belts" in Wettervorhersagen

Analyse von "warm conveyor belts" in Vorhersagemodellen gibt Hinweis auf Verbindung zu blockierenden Hochdruckwetterlagen

mehr...
Peter Knippertz neuer Talent-Scout der Humboldt-Stiftung

Prof. Peter Knippertz wurde als Scout im Henriette-Herz-Programm der Alexander von Humboldt-Stiftung ausgewählt und kann nun ausländische Forschende für ein Humboldt-Forschungsstipendium am KIT direkt vorschlagen.

mehr...
   Simon Haberstroh
Dürren im Klimawandel - Eine Bedrohung für Ökosysteme?

Ein DFG-Projekt untersucht mögliche Auswirkungen von extremer Dürre und Pflanzeninvasionen auf Ökosysteme im Mittelmeerraum.

mehr...
 M. Klose
Staub aus einer kalten Wüste

Internationale Feldkampagne untersucht Emission, Transport, Zusammensetzung und Auswirkungen von Staub in Island

mehr...
 Riccardo Prevete, KIT
Neuer Superrechner HoreKa am SCC eingeweiht

Prof. Corinna Hoose präsentiert erste Simulationsergebnisse von HoreKa und drückt gemeinsam mit Forschungsministerin Theresia Bauer, VP Prof. Oliver Kraft und SCC-Direktor Prof. Martin Frank den Startknopf

mehr...
 A. Fink, KIT, IMK-TRO
Ist die geplante "Große Grüne Mauer" im afrikanischen Sahel nachhaltig ?

Eine neue Studie unter Beteiligung von Andreas Fink zeigt anhand von Klimadaten die natürlichen Grenzen für dieses ambitionierte Projekt auf.

mehr...
 Fritz Waitz, KIT
Atmosphärenforschung: Kleine Eiskristalle mit großer Wirkung

Forschende des KIT und der Universität Wien untersuchen den Einfluss winziger atmosphärischer Eiskristalle im Erdklimasystem.

mehr...
  J. Handwerker, KIT
Fortgeschrittene Bodenmessungen zur Unterstützung fortgeschrittener Radare

Im Rahmen des Swabian-MOSES-Experiments setzt das IMK-TRO erstmals ein Messnetz von Geräten ein, die den Niederschlag nach Tropfengröße sortiert messen können.

mehr...
 vom Borkenkäfer befallener Baum im Karlsruher OberwaldMarkus Breig, KIT
Baum- und Waldmanagement im Klimawandel

Das Erscheinungsbild unserer Wälder hat sich dramatisch verändert. Dieses Projekt will die nachhaltige Waldbewirtschaftung mit hochauflösenden Klimainformationen unterstützen.

mehr...
 Martin Stengel
Podcasts Klimawandel #2: Die geheimnisvolle Zusammensetzung von Wolken

Hören Sie die 2. Folge der Podcastreihe „Karlsruher Beiträge zur Klimaforschung“ mit Prof. Corinna Hoose, IMK-TRO.

mehr...
 Andreas Wieser, KIT
Von Gewittern über Starkregen bis Dürreperioden

Helmholtz-Initiative MOSES startet vom IMK-TRO koordinierte Messkampagne zu hydro-meteorologischen Extremen im Bereich der Schwäbischen Alb.

mehr...
   Quelle: Ittiz/wikimedia, CC BY-SA
Wie sahen Stürme vor 20.000 Jahren aus?

Stürme waren im Letzten Glazialen Maximum in Europa häufiger und mit stärkeren Windgeschwindigkeiten sowie schwächeren Niederschlägen verbunden als im heutigen Klima

mehr...
 American Meteorological Society
Reduziert Luftverschmutzung den Regen im südlichen Westafrika?

Neue Studie von Pante et al. warnt davor, dass ein weiterer Anstieg menschgemachter Emissionen Wasserressourcen gefährden könnte.

mehr...
 C. Hoose
Ausgezeichnete Lehre in den Meteorologie-Studiengängen

Lehrveranstaltungen der Meteorologie wurden von den Studierenden sehr gut evaluiert und von der KIT-Fakultät für Physik ausgezeichnet.

mehr
Die dunkle Seite des Staubes

Mineralstaubtransport sorgt für eine Verfärbung des Himmels und verschmutzte Autos. Hat er auch Einfluss auf unsere Stromproduktion?

mehr...
 Philipp Gasch
Wie weht der Wind über einem Gebirge?

Ein neues flugzeuggetragenes Doppler-Lidar erlaubt Einblicke mit höchster Auflösung.

mehr...
 ECMWF, iLexx / Stock / Getty Images Plus, KIT
Dr. Christian Grams zum ECMWF Fellow ernannt

Das prestigeträchtige Fellowship wird eine enge Zusammenarbeit mit Kollegen am ECMWF bei der Forschung zu  Wettervorhersagen auf sub-saisonalen Zeitskalen ermöglichen.

mehr ...
Künstliche Intelligenz für die Verifikation von Prozessen in Wettervorhersagemodellen

Eine neuartige Methode zeigt, wie Deep Learning unser grundlegendes Verständnis von Prozessen auf der Wetterzeitskala voranbringen kann.

mehr...
Webinar: Windforschung in komplexem Gelände mit Doppler Lidar

Drei Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie  teilen ihre Erkenntnisse aus einer der fortschrittlichsten Windmesskampagnen mit.

mehr...
Die Auswirkungen der Aufforstung auf den tageszeitlichen Temperaturzyklus

Aufforstung führt im Sommer zu gegenläufigen tageszeitlichen Temperaturzyklen an der Oberfläche und in der unteren Atmosphäre.

mehr...
Prof. Peter Knippertz erhält Herausgeberpreis

Im Jahr 2020 erhielt Prof. Peter Knippertz vom IMK-TRO den Editor's Award des Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society.

mehr...
LAERTES-EU: Neues regionales Klimamodell-Ensemble mit hohem Anwendungspotential

Viel hilft viel: Große Datenmengen reduzieren die statistische Unsicherheit bei der Analyse von extremen Wetterphänomenen und deren Auswirkungen

mehr...
Die Säkularreihen der Temperatur und des Niederschlages in Mitteleuropa nach Franz Baur

250-jährige Temperaturreihe für Mitteleuropa zeigt starke Erwärmung seit der kleinen Eiszeit

mehr...
EHW2021
3rd European Hail Workshop 2021

Der nächste European Hail Workshop findet vom 15. bis 19. März 2021 als Online-Workshop statt. Abstracteinreichung und Teilnehmeranmeldung sind nun möglich.

mehr...
 Martin Kohler
Für die Zukunft gerüstet- Meteorologischer Messmast erhält neue, moderne Datenerfassung

Mit einem neuen Datenerfassungskonzept ist der meteorologische Messmast am CN für zukünftige Aufgaben gut vorbereitet.

mehr...
   Martina Klose
Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Mineralstaub am IMK-TRO

Neue Arbeitsgruppe erforscht Aerosol-Klima-Wechselwirkungen unter der Leitung von Dr. Martina Klose

mehr ...
September 2020 - Nicht nur in Kalifornien brannte die Vegetation

Waldbrände mindern die Luftqualität und die Ausbeute von Solaranlagen nicht nur in Kalifornien. Anfang September machten die Waldbrände an der amerikanischen Westküste Schlagzeilen ...

mehr...
Sind Langfristwettervorhersagen nach schwachem Polarwirbel wirklich so gut wie bisher angenommen?

Neue Erkenntnisse zeigen, dass Monatsvorhersagen für Temperatur für spezifische Regionen Europas nach plötzlicher Stratosphärenerwärmung mit Vorsicht genossen werden müssen.

mehr...
Vorhersagbarkeit von großskaligen Gewittersystemen

Die Vorhersagbarkeit des großskaligen Gewittersystems vom Pfingstmontag 2014 zeigt eine starke Abhängigkeit von nur kleinsten Änderungen der Lage des Modellgebietes.

mehr ...
 Gabi Zachmann, KIT
Auswirkungen des Wetters auf Infektionskrankheiten

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung des KIT untersuchte den Zusammenhang zwischen Wetterlagen und Grippewellen im östlichen Mittelmeerraum.

mehr ...
Neues aus CEDIM: Corona-Dashboard und Forschungsbericht 2017-2020

Wie die aktuelle Corona-Pandemie die Arbeiten von CEDIM beeinflusst – das uns viele mehr wird in dem neuen CEDIM Forschungsbericht vorgestellt.

mehr...
Ein neuer Forschungsansatz zur verbesserten Vorhersage von Wetterextremen

Eine neuartige Methode zur Beschreibung dynamischer Systeme kann die Fähigkeit zur Vorhersage extremer Wetterereignisse verbessern und dadurch die numerische Wettervorhersage ergänzen.

mehr...
Flugzeug- und Lidarmessungen während der CROSSINN-Kampagne: komplexe, noch nie so beobachtete Struktur der Talquerzirkulation

Das Projekt CROSSINN untersucht die dreidimensionale Struktur der Talwinde in einem großen Alpental

mehr ...
Das DACCIWA-Regensammlernetzwerk im südlichen Westafrika

Über die Beobachtung von tropischem Niederschlag und die Validierung von satellitengebundener Niederschlagsprodukte in Ghana mithilfe hochaufgelöster Regensammlerdaten.

mehr...
Bessere Vorhersage für die Luftfahrt: Die Mischung macht‘s

Die Berücksichtigung von aerosoldynamischen Prozessen führt zu einer verbesserten Vorhersagegenauigkeit der Ausbreitung von Vulkanasche

mehr...
Warum regnet es in Australien während El Niño?

Eine umfassende klimatologische Analyse zeigt, wie unterschiedliche Niederschlagsmuster während El Niño durch die Variabilität von Wettersystemen erklärt werden kann.

mehr...
Klimawandel trotz Corona weiterhin wichtiges Thema

Auch wenn die momentane Krise rund um Covid-19 die Medien und uns alle stark beschäftigt, so geht doch auch der Klimawandel weiter.

mehr...
Wolkenlebenszyklen und Flüssigwasser-/Eisübergänge aus Satellitendaten

Die zeitliche Entwicklung von konvektiven Wolken – von der Entstehung über das Gefrieren bis zur Auflösung – wird aus geostationären Beobachtungen abgeleitet

mehr...
Welche großräumigen Prozesse beeinflussen die Gewitteraktivität in Europa?

Die Forschung zu Extremwetterereignissen und Klimawandel hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Allerdings ist ein besseres Verständnis der Einflüsse großräumiger Prozesse auf die Gewitteraktivität noch immer erforderlich.

mehr...
 M. Kleber
Leistungskriterien von Wandbaustoffen unter Einfluss des Klimawandels

Ein technisches Anforderungsprofil für Putze wurde entwickelt, das durch Feuchtespeicher- und Transportkapazität aktiv in das Raumklima eingreift.

mehr...
1. ClimXtreme - Modul A Treffen findet in Karlsruhe statt

Am 9. und 10. Januar 2020 fand am IMK das erste Projekttreffen des Modul A, Physik und Prozesse des Projektes “Klimawandel und Extremereignisse” (ClimXtreme) statt.

mehr...
nasaNASA
Gewitter im Sahel beeinflussen Wettervorhersagen für Europa

Eine realistischere Darstellung der gewaltigen sommerlichen Gewittersysteme im westafrikanischen Sahel ermöglicht genauere mittelfristige Wettervorhersagen für die mittleren Breiten

mehr...
Sensitivität von konvektivem Niederschlag

Modellsimulationen von konvektiven Niederschlag zeigen mit kleinerem horizontalen Gitterabstand niedrigere Niederschlagsmengen, dabei beträgt der Einfluss der Landoberflächenrepräsentation etwa 20 %.

mehr...
Weiße Weihnachten: Eine Herausforderung für Subsaisonale Wettervorhersagen!?

Das Zusammenspiel von Wetterregimen und stratosphärische Bedingungen verändert subsaisonale Vorhersagbarkeit und die Wahrscheinlichkeit von regionalen Wetterextremen im Winter.

mehr...
Wolken beeinflussen Jet-Streams im Klimawandel

Klimamodelle zeigen starken Einfluss von Wolken auf zukünftige Zirkulationsänderungen und regionalen Klimawandel

mehr...
Zeitlich hochaufgelöste GPS-Assimilation zur Verbesserung von Starkniederschlagssimulationen

Durch den Klimawandel wird im westlichen Mittelmeerraum eine Zunahme der Häufigkeit und der Intensität von Extremniederschlägen erwartet. Die Simulation von Extremwetterereignissen bleibt eine Herausforderung.

mehr...
Relativer Einfluss von Aerosol, Bodenfeuchte und Orographie auf Konvektion

Erstmals wurde der relative Einfluss von Aerosol, Bodenfeuchte und Orographie auf den Regen über Deutschland bei verschiedenen Wetterlagen untersucht.

mehr...
Den atmosphärischen Einfluss auf die Lebensdauer von Gewittern besser verstehen

In Kooperation mit dem DWD werden aktuell meteorologische Größen identifiziert, die zukünftig die kurzfristige Vorhersage von Gewittern verbessern sollen.

mehr...
IMK-TRO_News_180_120.png
3rd European Hail Workshop, 16.-18. März 2020, Karlsruhe

Das IMK-TRO organisiert den nächste European Hail Workshop in Karlsruhe. Abstractseinreichung (Deadline 29.11.19) und Anmeldung (Deadline 31.01.20) sind nun über die Workshop-Webseite möglich.

mehr...
Starker Anstieg der Wärmebelastung in Deutschland in naher Zukunft

In Deutschland wird sich starke Wärmebelastung bis zur Mitte des Jahrhunderts regional signifikant erhöhen

mehr...
Der Einfluss des Klimawandels auf den Olivenanbau in Europa

Der aktuelle Klimawandel wird einen starken Einfluss auf den Olivenanbau in Südeuropa haben.

mehr...
Heftige Gewitter Anfang August 2019 im Raum Karlsruhe

Am Abend des 6. und 9. August 2019 gab es besonders kräftige Gewitter, die Karlsruhe überquerten und einige Sturmschäden verursachten.

mehr...
Vulkanasche-Vorhersage mit ICON-ART

Simulation der Ausbreitung der Aschefahne des Raikoke Vulkans, eine der stärksten Eruptionen der letzten 30 Jahre

mehr...
Außergewöhnliche Schwergewitter mit großem Hagel in Juni 2019

In Juni 2019 verursachten mehrere Schwergewitter verbunden mit Hagel, Starkniederschlägen und Sturmböen in Deutschlands erhebliche Schäden.

mehr...
Radarbild_KitcubeMartin Kohler
Vom Regen zum Hochwasser?

HYDREX 2019, Messkampagne im Müglitztal in Sachsen steht kurz vor dem Abschluss. Helmholtz-Forschungszentren führen gemeinsame Messkampagne zu hydrologischen Extremen durch.

mehr...
Lokal und präzise: Neuronale Netze in der Wettervorhersage

Wissenschaftler/innen aus Meteorologie und Mathematik des KIT haben gemeinsam eine neue Methode entwickelt, die auf Basis von Künstlicher Intelligenz Fehler in der Wettervorhersage korrigiert.

mehr...

KIT-Experten zu aktuellem Thema: Europäische Hitze ist auch hausgemacht

Mitteleuropa stöhnt unter der aktuellen Hitzewelle. Waldbrandgefahr und gesundheitliche Folgen gehören zu den Begleiterscheinungen solcher Wetterextreme.

mehr...
Kollaboration zwischen IMK und Universität Tsukuba erfolgreich gestartet

Projekt im Rahmen eines DAAD Partnerschaftsprogramm untersucht die subsaisonale Vorhersagbarkeit von Wetterregimen in Europa und Asien.

mehr...
YIN Förderung für zwei interdisziplinäre Forschungsprojekte

Nachwuchsgruppenleiter kooperieren mit MathematikerInnen und EnergiesystemmodelliererInnen.

mehr...
Beitrag der Mediterranen Bodenfeuchtebedingungen zur Intensität von Hitzewellen in Mitteleuropa

Europäische Hitzewellen wie im Sommer 2003 und 2015 weisen eine erhöhte hitzebedingte Sterblichkeitsrate auf, z.B. 2003: 70.000 Todesfälle

mehr...
DFG TransRegio “Waves to Weather” beginnt 2. Phase

Consortium mit München und Mainz untersucht Defizite und Herausforderungen der Wettervorhersage mit dem Ziel Vorhersagemodelle zu verbessern.

mehr...
Zugbahn_Idai
Forensische Katastrophenanalysen zum Zyklon IDAI

Im März hatte der Tropensturm IDAI in Südostafrika zu vielen Toten, Verletzten und massiven Schäden an Häusern, Straßen und wichtiger Infrastruktur geführt.

mehr...
Doktorand des KIT wird Schmidt Science Fellow

Andreas Schlüter, Doktorand am IMK-TRO des KIT
ist der einzige Schmidt Science Fellow aus Deutschland.

mehr...
Abb2teaser
Praxisrelevante Klimakenngrößen für die Anpassung an den Klimawandel

Der Klimawandel betrifft viele Handlungsfelder. Die Integration von Anpassungswissen in die Analyse von regionalen Klimasimulationen bietet eine Basis für die Umsetzung von Anpassungsmaßnahmen.

mehr...
schematic_simple
Schritt für Schritt

Die Länge des Zeitschritts beeinflusst die Simulation von Gewittern. Wir konnten eine Lösung für dieses Problem entwickeln.

mehr...
 University of Leeds
KIT und Universität Leeds schließen Vereinbarung

Das KIT und die Universität Leeds (UK) haben ein Partnerschaftsabkommen unterzeichnet. Gemeinsam wollen beide Einrichtungen Vorhaben in der Forschung und Austauschmöglichkeiten für Studierende entwickeln.

mehr...
 Sébastien Chastanet
Feinstaub belastet auch die Luft über Afrika

Auswirkungen der Luftverschmutzung auf Klima, Mensch und Umwelt sowie die Rolle des west-afrikanischen Sommermonsuns – Deutsch-afrikanisches Konsortium legt Ergebnisbericht vor.

mehr...
Umwandlung Wirbelstürme-Potentielle Temperatur
Sind Gebirgszüge wichtig für die außertropische Umwandlung von Wirbelstürmen?

Die außertropische Umwandlung eines tropischen Wirbelsturms kann sich in der Nähe von Land durch eine orographische Barriere verzögern.

mehr...
 Andreas Fink
Prof. Dr. Andreas H. Fink tritt vom 31. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021 für drei Jahre in das CLIVAR-GEWEX Monsoons Gremium ein

Das Monsun-Gremium ist ein gemeinsamer Ausschuss von zwei Projekten des Weltklimaforschungsprogramm der Weltorganisation für Meteorologie.

mehr...
Subsaisonale Vorhersagen von Rossbywellenpaketen und blockierenden Hochdrucklagen

Besonders über dem östlichen Atlantik und Europa unterschätzen subsaisonale Vorhersagen die Häufigkeit von blockierenden Hochdrucklagen sowie den Zerfall von Rossbywellenpaketen.

mehr...
 Ali Nishan
Forschung zu tropischen Regenbändern und ihrer Klimawandelantwort

Das TRACMIP Projekt hilft, das Verständnis von tropischen Regenbändern und ihrer Klimawandelantwort zu verbessern.

mehr...
MiKlip Forecast
Regionale dekadische Klimaprognosen für Europa 2019 bis 2028

Die aktuellen dekadischen Klimaprognosen lassen in den nächsten 10 Jahren in Europa deutlich wärmere Jahrestemperaturen erwarten.

mehr...
Hagelschäden Sydney
Schwere Hagelschäden in Sydney – ein extremes Ereignis?

IMK-TRO und Versicherungsunternehmen untersuchen Hagelrisiko in Australien.

mehr...
Federwolken ohne Zahl…

Kondensstreifen reduzieren die Photovoltaikausbeute!

mehr...
warm_bubble
Statistische Emulation: Eine alternative Methode for Sensitivitätsanalysen

Statistische Emulation ermöglicht eine umfassende Analyse der Sensitivität von hochreichenden Wolken und Hagel bezüglich der Umgebungsbedingungen.

mehr...
Horn_Afrika
Kartierung der komplexen Niederschlagssaisons am Horn von Afrika

Eine neue und flexible Methode ermöglicht die Erfassung von Regenzeiten am Horn von Afrika.

mehr...
Staub_AtlantikNASA Earth Observatory
Mysteriöser Staubtransport über den Atlantik

Studie widmet sich bislang unberücksichtigtem Klimaeffekt!

mehr...
Radar_Selex
Was passiert mit dem Niederschlag unterhalb des Radarstrahls?

Zum Boden hat die niedrigste Radarmessung  einen gewissen Abstand. Wie entwickelt sich der Niederschlag auf dieser Strecke?

mehr...
Hagelzugbahn
Hagelgefährdung und Hagelrisiko in Deutschland

Entwicklung eines neuen hochaufgelösten Hagelschadenmodells in Kooperation mit einer Gebäudeversicherung erfolgreich abgeschlossen.

mehr...
neuronales_netz
Neuronale Netze lernen Grenzschichtmeteorologie

Neuronale Netze können lernen, die Energie- und Massenflüsse zwischen Landoberflächen mit variabler Landnutzung und der Atmosphäre zu simulieren.

mehr...
foehn_totes_meer
Föhn am Toten Meer! Gibt es das wirklich?

Periodische Windsysteme mit Föhncharakter haben große Auswirkungen auf die Verdunstung des Toten Meeres.

mehr...
Windstorm_Gruppe
7th European Windstorm Workshop am KIT

Teilnehmer diskutieren über neue Entwicklungen zum Thema Europäische Winterstürme und assoziierte Risiken.

mehr...
Konferenz_Afrika
Politische Lösungen für Luftverschmutzung in Afrika

EU-gefördertes DACCIWA Projekt kommuniziert Forschungsergebnisse an Politiker in Afrika und Europa.

mehr...
Wolke_Simulation
Wolkenwasser und -eis: Was Satelliten entgeht

Weil Satelliten kaum in Wolken hinein sehen können, erhalten wir von ihnen ein systematisch verzerrtes Bild vom Eisgehalt.

mehr...
KIT_cube_NachtMarkus Breig
Kommt nach der Hitzewelle die Überschwemmung?

Ab 2019 untersucht das IMK-TRO mit KITcube im Rahmen des MOSES Beobachtungssystems Starkniederschläge im Osterzgebirge.

mehr...
Tempfehler
Prozess-orientiertes Verstehen von Wettervorhersagefehlern

Kondensationsprozesse in Wettersystemen können Vorhersagefehler verstärken und Fehlvorhersagen für die großräumige Strömung verursachen.

mehr...
Apfel
CLM-Assembly 2018 at KIT in Karlsruhe, 18-21 September.

For details see the conference website!

mehr...
Auto unter Baum
Konvektive Starkwindereignisse in Deutschland

Sturmböen im Sommer sind häufig mit schweren Schäden verbunden.

mehr...
Alpengletscher
Aerosole - kleine Heizer im Schnee

Aerosolpartikel im Schnee verstärken Schnee- und Gletscherschmelze.

mehr...
ESKP_Stadt_KirchePino Madeo / pixelio.de
Raumklima verbessern, Wärmebelastung in Gebäuden verringern

Sommerliche Hitzewellen beeinträchtigen erheblich den Wohnkomfort in Innenräumen.

mehr...
staub_totes_meerJ. Vüllers
Messung atmosphärischer Staubkonzentrationen am Toten Meer

Einblicke in das Innenleben von Sandstürmen durch neue Staubmessungen am Toten Meer.

mehr...
ESKP_HausTina Kunz-Plapp
Gesundheitsgefährdende Wärmeinseln in der Stadt erkennen

Wenn Städte zu warm sind, hängt das auch mit bestimmten Siedlungsstrukturen zusammen.

mehr...
Windenergieproduktion
Wird die europäische Windenergieproduktion durch den Klimawandel weniger verlässlich?

Die Stromproduktion aus Wind in Europa könnte durch den Klimawandel beeinträchtigt werden.

mehr...
ESKP_KITcubeAndreas Wieser
Entscheidend für die Luftqualität: Windfelder in der Stadt verstehen

Wind und Wetter sind entscheidende Faktoren für die Luftqualität und das Klima in Ballungsräumen.

mehr...
Diagramm_Wasser_kl
Dem Wasser über Afrika auf der Spur

Neue Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftler(inne)n aus Karlsruhe, Zürich und Berlin zur Erforschung der Wege des Wasserdampfes in der Atmosphäre!

mehr...
W2W
Blitzfluten in Großstädten Afrikas und Südostasiens

Bessere Wettervorhersagen könnten einen spürbaren Einfluss auf die landwirtschaftliche, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Afrika haben.

mehr...
KITcube_AfrikaSébastien Chastanet
Das Rätsel niedriger stratiformer Bewölkung über dem südlichen Westafrika

Modernste Messungen mit der mobilen Beobachtungsplattform KITcube ermöglichen es, entscheidende Prozesse und Parameter für die Entwicklung niedriger Bewölkung zu ermitteln.

mehr...
IR-Sat+Jet_klein
Verbessern von Wettervorhersagen auf sub-saisonalen Zeitskalen

Ein besseres Verständnis dynamischer Prozesse, die Vorhersagbarkeit auf sub-saisonalen Skalen beeinflussen, sowie neue Wettervorhersageprodukte können 10-60 Tagesvorhersagen verbessern.

mehr...
ESKP_StraßenbahnKIT
Forschende Straßenbahn - der Luftbelastung auf der Spur

Speziell präparierte Straßenbahnen zwischen Karlsruhes Innenstadt und dem Umland unterwegs!

mehr...
Einfluss_Wolken_Extratropen
Abschwächung von extratropischen Tiefdruckgebieten durch Wolkenstrahlungseffekte

Idealisierte Modellsimulationen legen nahe, dass Wolken und ihre Strahlungseffekte einen wichtigen und bisher unerforschten Einfluss auf extratropische Wettersysteme haben können.

mehr...
Spanien+Satellit
Neueste Datensätze für ein verbessertes Verständnis von extremen Wetterereignissen

Wetterextreme werden durch den Klimawandel stärker und häufiger auftreten. Ein besseres Verständnis dieser Phänomene ist wichtig, um die Schäden zu begrenzen.

mehr...
Nied_SWD_Modell
Hochwasserrisiko in Südwestdeutschland

Fachübergreifendes Forschungsprojekt zwischen IMK-TRO, IWG und GPI ermöglicht zukünftig die Abschätzung des Risikos großräumiger Überschwemmungen in Deutschland.

mehr...
ESKP_Themenspezial_180_120.jpg
ESKP-Themenspezial „Metropolen unter Druck“

Onlinedossier zur Entwicklung von Megastädtev, das Stadtklima & die Lebensqualität, die Frage nach den Ressourcen und drohenden Naturgefahren.

link

RegKlim
Modellierung des europäischen und arktischen (Paläo)Klimas auf regionaler Skala

Hoch aufgelöste Simulationen mit regionalen Isotopen-Klimamodellen können Isotopenklimatologien wesentlich verbessern.

mehr...
Dunst_bei_Flug
Wie das Aufquellen von Aerosolen die Atmosphäre über Afrika verdunkelt

Aerosolpartikel können große Mengen Wasser aufnehmen. Dies reduziert den Anteil an Sonnenstrahlung, der die Erdoberfläche erreicht.

mehr...
totes_meer_teaser2004Bernhard Deny
Erste Verdunstungsmessungen am Toten Meer

Das Tote Meer schrumpft. Verantwortlich ist dafür maßgeblich die Verdunstung.

mehr...
Palaeoklima
Regionalisierung des Paläoklimas

Die Regionalisierung des Paläoklimas eröffnet neue Perspektiven des Vergleichs von Modelldaten und Klimaarchiven.

mehr...
News_0604
Neue Einblicke in säkulare Niederschlagsschwankungen in Afrika

Mit den bisher längsten und umfangreichsten Niederschlagszeitreihen für Afrika setzt Andreas Fink die jüngsten Dürren in einen historischen Kontext.

mehr...
Peter Knippertz und Andreas Fink als Koautoren ausgezeichnet!

“Meteorology of Tropical West Africa; the forecasters’ handbook” wurde von Atmospheric Science Librarians International (ASLI) mit dem Preis “2017 ASLI Choice” ausgezeichnet.

mehr...
War die Erde ein Schneeball?

Aiko Voigt geht dem Phänomen am KIT auf den Grund. Die Ergebnisse könnten Einblicke geben, inwiefern Leben auf anderen Planeten möglich ist.

mehr...
 Bernhard Mühr
Verlässliche Windstromproduktion für Europa

Stellungnahme von Prof. Joaquim G. Pinto und Dr. Christian M. Grams zum Einfluss des Klimawandels auf Windstromproduktion in Europa.

mehr...
Willis_Flagship2017.png
Willis Hagel Projekt ist eines der "Flagship" Projekte von Willis Tower Watson

mehr...

IAMAS "Early Career Scientist" Medaille für Corinna Hoose

Prof. Corinna Hoose hat die "Early Career Scientist" Medaille der IAMAS (International Association for Meteorology and Atmospheric Sciences) erhalten.

mehr...
Erfolgreicher 2ter Europäischer Hagelworkshop in Bern

Vom 19. bis 21. April 2017 fand der "2nd European Hail Workshop" an der Universität Bern (Schweiz) statt.

mehr...
  Markus Breig
Neue Stiftungsprofessur am KIT: Risiken extremer Wetterereignisse

Joaquim Pinto forscht zu regionalem Klima und Wettergefahren – AXA Research Fund unterstützt neue Professur am IMK-TRO

mehr...

 Bianca Adler
Winterstürme über Karlsruhe im Blick

Meteorologen untersuchen die Entstehung von Windböen mit Messinstrumenten auf dem Karlsruher Energieberg.

mehr...
Neue Nachwuchsgruppe "Wolken und Sturmzugbahnen"

Am 1.9.2016 hat die vom BMBF-gefoerderte Nachwuchgruppe ihre Arbeit im Rahmen des HD(CP)2 Projekts aufgenommen.

mehr ...
  Sandra Göttisheim, KIT
Wolkenphysik: Forscherin des KIT erhält ERC Starting Grant

Für ihre Forschung zur Zusammensetzung von Wolken erhält Professorin Corinna Hoose einen ERC Starting Grant von 1,5 Millionen Euro.

mehr ...
   Norbert Kalthoff
Feuer belasten die Luft in Westafrika

KIT koordiniert EU-Projekt DACCIWA, das die Luft über der westafrikanischen Küstenregion untersucht.

mehr ...
  Sandra Göttisheim
Saharastaub: verlässliche Leistungsprognosen für die Photovoltaik

Projekt PerduS untersucht Ertragsminderung von Solaranlagen durch Wüstenstaub

mehr...
 Sekou Keita
Klimaforscher warnen vor Folgen der Luftverschmutzung in Westafrika

Ausstoß von Schadstoffen über Megacities könnte sich auf regionalen Klimawandel auswirken...

mehr ...
Transregio „Waves to Weather“

Die DFG fördert aktuelle Aspekte der Wetterforschung im SFB/Transregio 165 „Waves to Weather“.

mehr...
  U. Corsmeier
Erforschung der Atmosphäre im Tal des Toten Meeres

Wissenschaftler nehmen Wetter und Klima im Tal des Toten Meeres mittels modernster Messverfahren unter die Lupe.

mehr...
 C. Liousse, UPS/CNRS
Neues EU-Projekt DACCIWA gestartet

IMK-TRO koordiniertes €9M-Projekt “Dynamics-aerosol-chemistry-cloud interactions in West Africa”  gestartet

mehr ...
Sturmdokumentation 2015 der Deutschen Rück

In der aktuellen Sturmdokumentation Deutschland der Deutschen Rück wird das Wettergeschehen des vergangenen Jahres und die daraus entstandenen Naturgefahrenschäden beschrieben.

mehr...
SAVE THE DATE: REKLIM Regionalkonferenz in Karlsruhe

Der Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen“ (REKLIM) der Helmholtz-Gemeinschaft lädt am 05.10.2016 zu seiner 6. Regionalkonferenz nach Karlsruhe ein.

mehr...
Auja
Einrichtung einer ersten meteorologischen Station in Palästina

Im Projekt DESERVE betreibt IMK-TRO eine permanente meteorologische Station in Palästina.

mehr...
Vaisala Award

Prof. Andreas Fink, IMK-TRO, bei der Royal Meteorological Society mit dem Vaisala Award ausgezeichnet

mehr
PANDOWAE Final Symposium

 Final-Symposium der DFG-Forschergruppe PANDOWAE vom 18. bis 21. Mai 2015 im Karlsruher Schloss.

mehr ...
 KIT
Wettermesstechnik für Forschung und Lehre

Die KIT-Wetterstation Rheinstetten misst seit 10 Jahren automatisch Wetterdaten

mehr ...
 Lydia Albrecht / KIT
Hitzewelle 2015 - Schwitzen auf der Wärmeinsel

Während der Hitzewelle Anfang August war es  in der Karlsruher Innenstadt bis zu 7 Grad wärmer...

mehr ...
Mineral Dust

Ein neues Lehrbuch von P. Knippertz und J.-B. Stuut mit aktuellen Forschungsergebnissen zum Thema Mineralstaub ist bei Springer erschienen.

mehr...
ESKP klein
Wissensplattform ESKP online

Die Wissensplattform „Erde und Umwelt – Earth System Knowledge Platform“ ESKP der Helmholtz-Gemeinschaft ist seit Anfang Mai online.

mehr...
 Nele Ziegler, KIT
Wolkenforschung für bessere Wetter- und Klimamodelle

Messkampagne in Jülich erfasst die räumliche Struktur der bewölkten Atmosphäre genauer als je zuvor – Klimaforscher des KIT mit „KITcube“ beteiligt. 

mehr...
Trainingskurs für das Modellsystem ICON-ART

Vom 7. Juli bis 9. 2014 Juli fand im hessischen Langen der ICON-ART Trainingskurs statt.

mehr...
Verleihung des Comenius EduMedia Siegels

Das vom Landesmedienzentrum Karlsruhe betriebene Geoportal,  das u.a. in Kooperation mit dem IMK erstellt wurde, ist mit dem Comenius EduMedia Siegel 2014 ausgezeichnet worden.

mehr...
Facebook_icon_325x325.png
IMK-TRO nun bei Facebook

Unser Institut ist jetzt auch in Facebook vertreten. Link

App des Süddeutschen Klimabüros jetzt abrufbar.

"Dein Klima" stellt Orte in Karlsruhe vor, die eine Bedeutung für das Klima der Stadt haben.

mehr...
Nachhaltigkeitstage Baden-Württemberg 2014

Das Süddeutsche Klimabüro präsentiert sich auf dem KIT-Campus Süd am 11. Juli

mehr...
reklimlogo_klein.jpg
Registration: Internationale REKLIM-Konferenz in Berlin, Deutschland, vom 6–9 Oktober, 2014

"Our Climate – Our Future, Regional perspectives on a global challenge"

mehr...
KIT-YIG bringt Ordnung ins Chaos

Young Investigator Group am KIT entwickelt neuen Messansatz für Wetter- und Klimaforschung.

mehr...
Analysen zu Taifun Haiyan auf den Philippinen

CEDIM analysiert in einem interdisziplinären Team mit IMK-TRO den Tropensturm "Haiyan" und seine Folgen.

mehr...
 Bermhard Mühr
Erster Europäischer Hagelworkshop, 25.-27. Juni, Bern

IMK-TRO veranstaltet zusammen mit der Universität Bern, MeteoSwiss und dem Mobiliar Lab den Ersten Europäischen Hagelworkshop in Bern.

mehr...
Olympia-Wetterbericht für Sotschi

IMK-Forscher erstellen hoch aufgelöste Wetterprognosen für die deutschen Olympia-Teilnehmer

mehr...
Internationales Messprogramm HyMeX im Mittelmeerraum mit KIT-Beteiligung abgeschlossen

Die Messphase des Forschungsprogramms HyMeX im westlichen Mittelmeer wurde nach 3-monatiger Dauer am 9. November 2012 erfolgreich beendet.

mehr...
Wissenschaftsfestival „Effekte“

Im Rahmen von CEDIM präsentiert sich das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) beim Wissenschaftsfestival „Effekte“ (22.-23.6.13) in Karlsruhe

mehr...
 Wikipedia
Heftige Gewitter mit Tornados über Mittlerem Westen und Great Plains der USA

Besonders betroffen war der Bundesstaat Oklahoma, wo ein EF5-Tornado über Moore, einer Vorstadt von Oklahoma City hinwegzog

Wettergefahren-Frühwarnung.de
 Marc Puskeiler
Wetter aus Karlsruhe für erfolgreiche Segelflug-Weltmeisterschaft deutscher Piloten

In Argentinien fand vom 5.-20.1.2013 die Segelflug-Weltmeisterschaft statt. Meteorologen des KIT waren in verschiedener Weise daran beteiligt.

mehr...
Winter im März - normal?

Der März 2013 war klimatologisch gesehen sehr ungewöhnlich ...

mehr
 Adrian Leyser
Temperaturen unter Null Grad und länger anhaltender Regen - das waren die Zutaten für eine ausgeprägte Glatteislage.

Insbesondere im Südwesten Deutschlands sorgte dies am 20. Januar 2013 für teilweise erhebliche Behinderungen. Vereiste Böden und Oberleitungen ...

mehr
logo_hymex
HyMeX

Im Projekt HyMeX  (HYdrological cycle in Mediterranean EXperiment) wird u.a. die Entstehung von Extremwetterereignissen im westlichen Mittelmeerraum detailliert untersucht.

mehr...
Extreme Hitze in USA

Der Juli 2012 ging in den USA als heißester Juli seit Aufzeichnungsbeginn ein. Im Kanadisch-Arktischen Archipel und auf Grönland wurde massiver Eisschwund beobachtet.

mehr...
32. Sparkassenpreis an Dipl.-Met. Marie Kapsch verliehen

Für ihre Diplomarbeit am IMK-TRO "Longterm variability of hail-related weather types in an ensemble of regional climate models" wurde Marie Kapsch mit dem Sparkassenpreis ausgezeichnet.

mehr ...
YIG Dual-Doppler Lidar
YIG EDDy

Young Investigator Group "Exploring Coherent Structures Using Dual-Doppler Lidar Systems" am IMK-TRO

mehr...
COSMO-ART
COSMO-ART

Das kombinierte Wettervorhersage- und Partikelausbreitungsmodell COSMO-ART läuft jetzt operationell.

mehr...
COPS_QJ-Issue
COPS: Ergebnisse veröffentlicht

In einem Sonderband des “Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society“ sind die Ergebnisse des Projekts COPS zur Verbesserung der Niederschlagsprognose in Wettervorhersagemodellen erschienen. Der Öffentlichkeit wurden die wichtigsten Resultate in einer Pressekonferenz vorgestellt.

Pressemitteilung

mehr...
KITcube: Messbetrieb aufgenommen

Das Atmosphärenbeobach-tungssystem "KITcube" wurde am 15. November 2011 durch den Vizepräsidenten des KIT, Herrn Dr. Peter Fritz, seiner Bestimmung übergeben.
In Hatzenbühl/Pfalz begannen Messungen in der Atmosphäre, die zum besseren Verständnis des Wetters beitragen sollen.

Pressemitteilung

Land der Ideen
Auszeichnung für AERO-TRAM

Im Rahmen des Wettbewerbs um innovative Ideen wurde die vom IMK-TRO in Zusammenarbeit mit den Verkehrsbetrieben Karlsruhe und der Firma enviscope entwickelte und betriebene AERO-TRAM ausgezeichnet. Die Stadtbahn misst die Luftqualität im Großraum Karlsruhe. Der Preis wurde während der KIT-Jahresfeier 2011 an die leitenden Wissenschaftler des Projekts Dr. B. Vogel und Dr. U. Corsmeier übergeben.

"Land der Ideen"

mehr...
kaeltewelle
Die Kältewelle in Europa Anfang Februar 2012 - eine Analyse

Auf der Seite der Wettergefahren-Frühwarnung steht nun eine Analyse der Kältewelle und Starkschneefälle in Europa Anfang Februar zur Verfügung mit detaillierten Informationen zur Wetterlage, Messwerten, einer klimatologischen Einordnung und zahlreichen Bildern.

mehr...
doktorandenpreis_traeumner
KIT-Doktorandenpreis 2011 an Dr. Katja Träumner verliehen

Die Leiterin der Young Investigator Group "EDDy" am IMK-TRO, wurde im Rahmen der KIT-Jahresfeier mit dem KIT-Doktorandenpreis 2011 für ihre Dissertation über Einmischprozesse am Oberrand der Grenzschicht ausgezeichnet. Die Arbeit basiert u.a. auf Messungen in der Atmosphäre mit einem Lidar-Instrument.

mehr...
Sonderinformationen zu Fukushima

Aktuelle Wettervorhersage und Ausbreitungsrechnung

mehr...
Katastrophe in Japan – Folgen für Nuklearanlagen

Expertengruppen des KIT bewerten die Vorgänge in Fukushima.

mehr...
Thorpex
THORPEX European Regional Meeting

'THORPEX European Regional Meeting' am 24.-27. Mai 2011 im Karlsruher Schloss, Gartensaal

mehr...
Eyjafjallajökull Aschewolke

Im Rahmen einer gemeinsamen Initiative von KIT und DWD wurde jetzt ein Computermodell so modifiziert, dass es operationell Vorhersagen der Ausbreitung auch von Ascheteilchen liefert.

mehr...
15. UN-Klimakonferenz

Bei der UN-Weltklimakonferenz treffen sich die Nationen der Welt, um sich über ein neues Klimaschutzabkommen zu einigen.

mehr...
10 Jahre "Lothar"

Aktuelle Fernsehreportagen mit Beiträgen des KIT geben einen Rückblick zum Jahrhundertsturm „Lothar“.

mehr...
AERO-TRAM

Erstmals wird mit einer Straßenbahn der Verkehrsbetriebe Karlsruhe als Messgeräteträger die Luftqualität in einem Ballungsraum untersucht.

mehr...