Neuigkeiten aus den Projekten der AG Wolkenphysik

hoose_baroclinicBehrooz Keshtgar
Wechselwirkung zwischen Wolken und Strahlung beeinflusst außertropische Wirbelstürme

Simulationen zeigen, wie die Erwärmung und Abkühlung von Wolken durch Strahlung die Dynamik und Vorhersagbarkeit ändern

mehr...
Relativer Einfluss von Aerosol, Bodenfeuchte und Orographie auf Konvektion

Erstmals wurde der relative Einfluss von Aerosol, Bodenfeuchte und Orographie auf den Regen über Deutschland bei verschiedenen Wetterlagen untersucht.

mehr...
Wolkenlebenszyklen und Flüssigwasser-/Eisübergänge aus Satellitendaten

Die zeitliche Entwicklung von konvektiven Wolken – von der Entstehung über das Gefrieren bis zur Auflösung – wird aus geostationären Beobachtungen abgeleitet

mehr...
Vorhersagbarkeit von großskaligen Gewittersystemen

Die Vorhersagbarkeit des großskaligen Gewittersystems vom Pfingstmontag 2014 zeigt eine starke Abhängigkeit von nur kleinsten Änderungen der Lage des Modellgebietes.

mehr ...
 Riccardo Prevete, KIT
Neuer Superrechner HoreKa am SCC eingeweiht

Prof. Corinna Hoose präsentiert erste Simulationsergebnisse von HoreKa und drückt gemeinsam mit Forschungsministerin Theresia Bauer, VP Prof. Oliver Kraft und SCC-Direktor Prof. Martin Frank den Startknopf

mehr...
warm_bubble
Statistische Emulation: Eine alternative Methode for Sensitivitätsanalysen

Statistische Emulation ermöglicht eine umfassende Analyse der Sensitivität von hochreichenden Wolken und Hagel bezüglich der Umgebungsbedingungen.

mehr...