Das Institut behandelt in Forschungprojekten, die in enger Kooperation mit anderen Forschungseinrichtungen durchgeführt werden, wichtige Fragen der Atmosphäre und vermittelt in seinen Studiengängen grundlegendes Wissen über die Atmosphäre und das Klimasystem an Studierende der Meteorologie und anderer Fachrichtungen. Erkenntnisse aus der Forschung werden u.a. in Publikationen und auszugsweise auf diesen Webseiten dargestellt. Darüber hinaus werden die Forschungsergebnisse für Anwendungen in Politik, Verwaltung, Unternehmen und für Bürger zur Verfügung gestellt.

Einblicke in eine außergewöhnliche Messkampagne zur Hagelentstehung: Gewitterjagd, Superzellen und spektakuläre Aufwindmessungen
mehr...
Das neu eingerichtete TEEMLEAP-Testbett ermöglicht faire und systematische Vergleiche zwischen numerischen Vorhersagen und solchen mit maschinellem Lernen
mehr...
Hagelkorn im Eisfach: Bitte Mail an hagel@imktro.kit.edu
mehr...
Internationale Messkampagne will Luftaustauschprozesse über den Alpen besser verstehen
zur Presseinformation
Was beeinflusst unser Klima? Wie können wir Veränderungen in unserer Umwelt erkennen? Im Science Camp: Klima & Umwelt haben SchülerInnen der 7.-10. Klasse die Chance, selbst zu Forschenden zu werden.
mehr...
IMKTRO beteiligt sich an internationaler Hagel-Messkampagne ICECHIP in den Great Plains
mehr...
Wasserdampf- und Meersalzemissionen sowie die Aerosoldynamik beschleunigen das Wachstum und die Entfernung von Partikeln in der Hunga-Fahne 2022
mehr...
Vorträge und Mitmachaktionen der Institute IMKASF und IMKTRO beim Tag der Offenen Tür und Campustag des KIT
mehr...
Auch wenn der Schwarzwald als „Wasserschloss“ Südwestdeutschlands bezeichnet wird, hatten vergangene Dürrejahre bereits alarmierend geringe Quellschüttungen zur Folge.
mehr...Weitere Meldungen finden Sie in unserem News Archiv