KIT führend in Atmosphärenwissenschaften in Deutschland

Neue U.S. News und ShanghaiRanking bestätigen die langjährige nationale Führungsposition des KIT

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit seinen Instituten für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) nimmt im nationalen und internationalen Vergleich eine führende Rolle in den Atmosphärenwissenschaften ein. Sowohl im renommierten „Best Global Universities“-Ranking 2025-2026 des US-Nachrichtenmagazins U.S. News & World Report als auch im „2024 Global Ranking of Academic Subjects“ des ShanghaiRanking Consultancy belegt das KIT deutschlandweit den Spitzenplatz in diesem Fachgebiet.

Im aktuellen Shanghai-Fächerranking erreicht das KIT weltweit die Ranggruppe 51-75 in den Atmosphärenwissenschaften – und ist damit die beste deutsche Universität in diesem Bereich. Auch im U.S. News-Ranking bestätigt sich diese herausragende Position: Die Atmosphärenwissenschaften des KIT zählen hier zu den führenden Forschungsinstitutionen weltweit (Rang 36), was die internationale Sichtbarkeit und Relevanz der Karlsruher Forschung unterstreicht.

Die Bewertung in beiden Rankings basiert auf umfassenden und transparenten Kriterien:

Das „Best Global Universities“-Ranking von U.S. News berücksichtigt 13 Indikatoren, die sich auf die globale und regionale Forschungsreputation, Publikationsleistung, Zitationshäufigkeit, internationale Zusammenarbeit sowie die Anzahl hochzitierter Arbeiten beziehen. Grundlage der Daten sind bibliometrische Analysen aus dem Web of Science sowie Umfragen unter über 27.000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit. Besonders gewichtet werden die globale (12,5 %) und regionale Forschungsreputation (12,5 %) sowie die Anzahl der meistzitierten Publikationen (12,5 %).

Das ShanghaiRanking bewertet Universitäten in 55 Fachbereichen anhand objektiver Indikatoren wie:

  • Exzellenz der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (z. B. Auszeichnungen)
  • Qualität der Forschung (z. B. Publikationen in Top-Journals)
  • Forschungseinfluss (z. B. normalisierte Zitationsraten)
  • Internationale Zusammenarbeit

Die Daten stammen ebenfalls aus dem Web of Science und werden durch die Academic Excellence Survey ergänzt. Anhand dieser Faktoren werden die 1000 besten Hochschulen weltweit ermittelt. Nur die ersten 100 Hochschulen erhalten feste Rangplätze, die verbleibenden 900 werden Ranggruppen zugeordnet.

Die Spitzenplatzierungen bestätigen die internationale Exzellenz der Atmosphärenforschung am KIT. Mit modernster Infrastruktur, interdisziplinären Forschungsansätzen und einer starken Vernetzung innerhalb der Helmholtz-Gemeinschaft trägt das KIT maßgeblich zur Lösung globaler Herausforderungen im Bereich Meteorologie und Klimaforschung bei.

Diese Erfolge sind nicht nur Ausdruck wissenschaftlicher Qualität, sondern auch ein starkes Signal für Studierende, Forschende und Partnerinstitutionen weltweit: Das KIT ist ein führender Standort für Atmosphärenwissenschaften – in Deutschland und darüber hinaus.