| 1 |
Hagel |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 2 |
Blitze |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 3 |
Stürme |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 4 |
Windsysteme der Erde |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 5 |
Was sind Tornados? |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 6 |
Entstehung von Winterstürmen |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 7 |
Tropische Wirbelstürme |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 8 |
Charakteristik und Entstehung von Gewitterstürmen |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 9 |
Regionale Klimabüros der Helmholtz-Gemeinschaft |
(Schipper; IMK-TRO) |
| 10 |
Verheerende Zerstörungen durch Tornado in Moore |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 11 |
Das Juni-Hochwasser 2013 in Deutschland |
(Merz; CEDIM/GFZ) |
| 12 |
CEDIM nimmt Katastrophen unter die Lupe |
(Trieselmann; CEDIM/GFZ) |
| 13 |
Rekord-Hagelkorn in Reutlingen gefunden |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 14 |
Große Hagelschäden im Jahr 2013 |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 15 |
Forscher weisen Schwefeldioxid-Verteilung in der Stratosphäre nach. |
(Höpfner; IMK-ASF) |
| 16 |
Tropischer Wirbelsturm: Hurrikan "Sandy" |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 17 |
Große Verwüstungen durch Taifun Haijan |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 18 |
Extremwetter, Erdbeben – Risikogebiete in Deutschland |
(Kreibich, Dransch; CEDIM/GFZ) |
| 19 |
Simulation der Ausbreitung der radioaktiven Wolke über dem Pazifik |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 20 |
Steigende Verstädterung erhöht Katastrophenrisiko |
(Khazai; CEDIM/GPI) |
| 21 |
Modellsystem zur Vorhersage der Luftqualität |
(Vogel; IMK-TRO) |
| 22 |
Sturmgefährdung in Deutschland |
(Mohr, Kunz; IMK-TRO) |
| 23 |
Hagelgefährdung in Deutschland |
(Mohr, Kunz; IMK-TRO) |
| 24 |
Saharastaub führt zu erhöhten Feinstaubwerten |
(Vogel, Rieger; IMK-TRO) |
| 25 |
Hochwasser in Osteuropa |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 26 |
Feinstaub mit dem Smartphone messen |
(Landgraf; IMK-IFU) |
| 27 |
Schutz vor Wirbelstürmen durch effektives Warnmanagement |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 28 |
Weitere Unwetter in Deutschland |
(Kunz; CEDIM/IMK-TRO) |
| 29 |
Klima in Brasilien – warum regnet es so viel? |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 30 |
Globale Verteilung von Kohlenstoffdioxid |
(Butz; IMK-ASF) |
| 31 |
Taifun "Rammasun" trifft auf Philippinen |
(Mühr ; CEDIM/IMK-TRO) |
| 32 |
Präzise Wettervorhersagen für den Motorsport |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 33 |
Überflutungen in Großstädten Afrikas |
(Engel, Fink; IMK-TRO) |
| 34 |
Wie viel ozonschädliches Brom steckt in der Stratosphäre? |
(Oelhaf; IMK-ASF) |
| 35 |
Forschungsthema: Kohlenstoffdioxid |
(Butz; IMK-ASF) |
| 36 |
Turmhohe Forschungsballons messen Ozonschicht |
(Becker; IMK-ASF) |
| 37 |
Philippinen waren auf Taifun Hagupit besser vorbereitet |
(Mühr (CEDIM/IMK-TRO) |
| 38 |
Das Klima auf den Gitterpunkt gebracht |
(Schipper; IMK-TRO) |
| 39 |
Großräumige Hochwasser in Deutschland |
(Schröter; CEDIM/GFZ) |
| 40 |
Blizzard Juno trifft auf US-Ostküste |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 41 |
Ozonveränderungen und ihr Einfluss auf die globale Erwärmung |
(Braesicke; IMK-ASF) |
| 42 |
Atmosphärenforschung im Tal des Toten Meeres |
(Nied, Corsmeier; IMK-TRO) |
| 43 |
Hochwasser 2013 – Analyse, Ergebnisse und Empfehlunge |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 44 |
Zyklon "Pam" verwüstet Vanuatu-Inseln im Pazifik |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 45 |
Forschungsthema Vulkanismus |
(Becker; IMK-ASF) |
| 46 |
ICON – Modell zur Wettervorhersage und Klimasimulation |
(Vogel; IMK-TRO) |
| 47 |
Auswirkungen des Erdbebens in Nepal |
(Kunz, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/GPI) |
| 48 |
Bewertung von Freiflächen zum Aufbau von Notunterkünften nach Erdbeben |
(Khazai, Anhorn; CEDIM/GPI) |
| 49 |
Mikrometeorologische Forschung am Rande der Negev |
(Mauder; IMK-IFU) |
| 50 |
CEDIM Wissenschaftler im Einsatz nach Erdbeben in Nepal |
(Khazai; CEDIM/GPI) |
| 51 |
Gewitter und Hagelstürme nach Hitzewelle in Deutschland |
(Kunz, Mohr; IMK-TRO) |
| 52 |
Vulkanische Aerosole als Schattenmacher |
(Becker, Zahn; IMK-ASF) |
| 53 |
Forschungsthema: Ozon |
(Becker, Braesicke; IMK-ASF) |
| 54 |
Westafrikanischer Monsun als wichtiger Wirtschaftsfaktor |
(Knippertz, Fink; IMK-TRO) |
| 55 |
Faktoren, die das Stadtklima beeinflussen |
(Fallmann; IMK-IFU) |
| 56 |
Schnee |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 57 |
Langzeitbeobachtung von Wasserdampf in der Stratosphäre |
(Lossow; IMK-ASF) |
| 58 |
Auf Spurensuche am Nordpol |
(Sinnhuber, Becker; IMK-ASF) |
| 59 |
Blizzard im Osten der USA |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 60 |
Smog, Feinstaub und Co. |
(Norra; AGW) |
| 61 |
Glatteis |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 62 |
Dicke Luft |
(Norra; AGW) |
| 63 |
Forschungsthema: Die Fukushima-Katastrophe von 2011 |
(Mühr, Wenzel; CEDIM/IMK-TRO/GPI) |
| 64 |
Erdbeben, Tsunami und Nuklearkatastrophe |
(Wenzel; CEDIM/GPI) |
| 65 |
Fünf Jahre nach dem Tohoku Beben |
(Daniell, Kunz-Plapp; CEDIM/GPI) |
| 66 |
Entscheidungshilfe bei Nuklearunfällen |
(Raskob; CEDIM/IKET) |
| 67 |
Mobilfunknetz ermöglicht Regenmessung |
(Kunstmann, Chwala; IMK-IFU) |
| 68 |
Anpassung der Städte an den Klimawandel |
(Schipper; IMK-TRO) |
| 69 |
Verheerende Waldbrände in Kanada |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 70 |
Ein Jahr nach dem schweren Erdbeben in Nepal |
(Khazai; CEDIM/GPI) |
| 71 |
Gewitter mit extremen Regen im Südwesten Deutschlands |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 72 |
Nutzung sozialer Netzwerke für Katastrophenmanagement |
(Khazai; CEDIM/GPI) |
| 73 |
Tornados in Deutschland |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 74 |
Regen |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 75 |
Subjektive Hitzebelastung im Alltag |
(Kunz-Plapp; IMK-TRO/GPI) |
| 76 |
Klimawandel bedingt Änderung der Landnutzung |
(Arneth; IMK-IFU) |
| 77 |
Präzise Wettervorhersagen für den Motorsport |
(Mühr; IMK-TRO) |
| 78 |
Vernetzung zwischen Nahrungsmittelproduktion, Klima und Gesellschaft |
(Pugh; IMK-IFU) |
| 79 |
Nachhaltige Landnutzung |
(Agreiter; IMK-IFU) |
| 80 |
Forschungsthema: Katastrophenvorsorge |
(Kunz; CEDIM/IMK-TRO) |
| 81 |
Hurrikan Matthew und seine Folgen |
(Mühr, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/GPI) |
| 82 |
Wüstenstaub auf deutschen Solaranlagen |
(Vogel; IMK-TRO) |
| 83 |
Extrem seltene Gewitterserie |
(Kunz, Piper; CEDIM/IMK-TRO) |
| 84 |
Rekordwarmer März und April-Fröste: eine schadenträchtige Kombination |
(Mühr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 85 |
Tödliche Rutschungen in Europa – Eine unterschätzte Gefahr? |
(Blum ; AGW) |
| 86 |
Windsysteme beeinflussen Verdunstung und Klima am Toten Meer |
(Metzger, Nied, Corsmeier; IMK-TRO) |
| 87 |
Gewitteraktivität in Mittel- und Westeuropa |
(Piper, Kunz; IMK-TRO ) |
| 88 |
Harvey ist niederschlagsreichster Sturm |
(Mühr, Mohr, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/GPI) |
| 89 |
Richtiges Verhalten bei Gewitter |
(Mühr; IMK-TRO ) |
| 90 |
Dem Nebel in der Wüste Namib auf der Spur |
(Adler, Kalthoff; IMK-TRO ) |
| 91 |
Außergewöhnlicher Staubsturm im Nahen Osten enträtselt |
(Gasch, Vogel; IMK-TRO ) |
| 92 |
Wenn die Hummeln plötzlich schweigen |
(Whitehorn; IMK-IFU) |
| 93 |
Die Hoffnungsträger Wasserstoff und Methan |
(Gruber; EBI) |
| 94 |
Raumklima verbessern, Wärmebelastung in Gebäuden verringern |
(Schipper; IMK-TRO ) |
| 95 |
Städte mit praxisnahen Klimakenngrößen im Alltag unterstützen |
(Schipper; IMK-TRO ) |
| 96 |
Gesundheitsgefährdende Wärmeinseln in der Stadt erkennen |
(Hackenbruch; IMK-TRO ) |
| 97 |
Forschende Straßenbahn – der Luftbelastung auf der Spur |
(Vogel, Hackenbruch; IMK-TRO ) |
| 98 |
Entscheidend für die Luftqualität: Windfelder in der Stadt verstehen |
(Adler; IMK-TRO ) |
| 99 |
Bäume in der Stadt sind nützlich – aber nicht immer und überall |
(Grote; IMK-IFU) |
| 100 |
Die Aufwärmung von Städten begrenzen |
(Emeis; IMK-IFU) |
| 101 |
Nachwachsende Baustoffe für die Städte der Zukunft |
(Hebel; ARCH) |
| 102 |
Smart Urban Risks – Wie widerstandsfähig sind Smart Cities? |
(Ottenburger, Ufer; CEDIM/IKET/ITAS) |
| 103 |
Smart Air Quality Network: Der gesündeste Weg zur Arbeit |
(Riedel; PCS) |
| 104 |
Blitzfluten in Großstädten Afrikas und Südostasiens |
(Fink; IMK-TRO) |
| 105 |
Wasserverluste in Städten verringern |
(Mastaller; IWG) |
| 106 |
Wenn das Wasser spurlos verschwindet |
(Mastaller; IWG) |
| 107 |
Antwort auf das Bevölkerungswachstum: Neue Städte für Millionen |
(Ottenburger; CEDIM/IKET) |
| 108 |
Smarte technische Textilien schützen Häuser bei Erdbeben |
(Stempniewski; CEDIM/IMB) |
| 109 |
Tsunami-Frühwarnsystem für die bevölkerungsreichste Insel der Welt |
(Schäfer; CEDIM/GPI) |
| 110 |
Hochwasserrisiko in Südwestdeutschland |
(Ehmele, Kunz, Kron, Daniell; CEDIM/IMK-TRO/IWG/GPI) |
| 111 |
Konvektive Starkwindereignisse in Deutschland |
(Mohr; CEDIM/IMK-TRO) |
| 112 |
Kohlenstoffemissionen durch zukünftige Landnutzung |
(Krause; IMK-IFU) |
| 113 |
Der Einfluss des Klimawandels auf die Windkraft in Europa |
(Mömken, Pinto; IMK-TRO) |
| 114 |
Deutschland im Hitzestress: Rekordwärme trifft Rekorddürre |
(Mohr; CEDIM/IMK-TRO/UFZ) |
| 115 |
Nah am Wasser gebaut? |
(Schäfer; GPI) |
| 116 |
Genau hinschauen beim Schutz der Ozonschicht lohnt sich |
(Braesicke; IMK-ASF) |
| 117 |
Eine Denkfabrik für die Rohstoffwende |
(Hirth, Kolb; KIT, AGW) |
| 118 |
Europäische Versäumnisse bei der Erschließung und Bewertung neuer Lagerstätten |
(Kolb; AGW) |
| 119 |
Kann Kobalt zukünftig in Batterien ersetzt werden? |
(Passerini, Bresser; HIU) |
| 120 |
Mysteriöser Staubtransport über den Atlantik |
(Knippertz, Zschenderlein; IMK-TRO) |
| 121 |
Dem Geheimnis der Blitze auf der Spur |
(Mohr; IMK-TRO) |
| 122 |
Können Satelliten Hagel messen? |
(Punge; CEDIM/IMK-TRO) |
| 123 |
Stauseen setzen teils große Mengen Methan frei |
(Wittmann; IfGG) |
| 124 |
Reis, der Salz und Trockenheit aushält |
(Nick; Botanik) |
| 125 |
Stressresistente Weinreben: Signale verstehen statt Gift verspritzen |
(Nick; Botanik) |
| 126 |
Leitbilder für die Renaturierung von Flussauen schaffen |
(Damm; IfGG) |
| 127 |
Pflanzenvielfalt im Grünland und in Wäldern verbessert Nährstoffrückhalt |
(Wilke, Leimer; IfGG) |
| 128 |
Bioenergie und Aufforstung sind ambivalent |
(Arneth; IMK-IFU) |
| 129 |
Staudämme: Auen in der Amazonasregion erhalten |
(Wittmann; IfGG) |
| 130 |
Mainstreaming: Biodiversität in nationalen Strategien verankern |
(Whitehorn; IMK-IFU) |
| 131 |
Tuna-Steak und Co: Methylquecksilber im Fisch |
(Wittmann; IfGG/HZG) |
| 132 |
Stadtbäume im Stress |
(Saha; ITAS) |
| 133 |
Stadtbäume besser umsorgen |
(Saha; ITAS) |
| 134 |
„Ablasseffekte“ erschweren nachhaltigen Einkauf |
(Szech, Engel; ECON) |
| 135 |
Der Entwurf für ein EU-Klimagesetz ist unzureichend |
(Arneth, Kunstmann; IMK-IFU) |
| 136 |
Hochauflösende und tagesaktuelle Covid-19-Informationen |
(Daniell, Schäfer; CEDIM/GPI) |