Doktorandenstelle zu atmosphärischen StaubprozessenNeues internationales Projekt zu den Klimaauswirkungen von Saharastaub mehr... |
Willkommen Babak AhmadiWir heißen Babak herzlich als Doktorand in der AG Mineralstaub willkommen. mehr... |
Staubige EGU25 KonferenzHelmholtz Nachwuchsgruppe "Mineralstaub" in acht Beiträge involviert mehr... |
Willkommen Noel Mathiulungbo ChawangWie heißen Noel herzlich als Doktorand in der AG Mineralstaub willkommen. mehr... |
Willkommen Natalie RatcliffeWir heißen Natalie herzlich als Postdoc in der AG Mineralstaub willkommen. mehr... |
Neue Tenure-Track-Professorin am IMKTROMartina Klose forscht mit ihrer Arbeitsgruppe zu Aerosolen im Erdsystem, insbesondere Mineralstaub, und verwendet und entwickelt dabei numerische Modelle und Messungen im Feld und Labor. mehr... |
OSPP Award der EGU 2024 für Hannah MeyerHannah Meyer erhält den Outstanding Student and PhD candidate Presentation (OSPP) Award auf der EGU 2024 - Die Auszeichnung würdigt ihren Vortrag über riesige Mineralstaubpartikel mehr... |
Dust-DN rekrutiert 17 Doktoranden (eine Stelle am KIT)Neues Projekt: Doktorandennetzwerk zu atmosphärischem Staub mehr... |
„EE meets EP“ – Helmholtz-Programm „Erde und Umwelt“ trifft Europäisches ParlamentEine Delegation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern von sieben Helmholtz-Zentren reiste zum Austausch mit politischen und anderen Akteuren um die Europäische Union nach Brüssel mehr... |
Willkommen Rumeng LiWir heißen Rumeng Li herzlich als Postdoc in der AG "Mineralstaub" willkommen. mehr... |
Der harte Kern der WolkenLaborkampagne untersucht wie effizient große Mineralstaubpartikel Wolkeneis bilden mehr... |
Auf der Spur des Geheimnisses riesiger StaubpartikelEinzigartige internationale Feldmesskampagne in Jordanien startet. mehr... |
Postdoc-Stelle zur MineralstaubmodellierungIm Rahmen des EU Projektes NextGEMS und der Helmholtz Nachwuchsgruppe "Mineralstaub" tragen Sie dazu bei ein Erdsystemmodell der nächsten Generation zu entwickeln sowie die Rolle von Mineralstaub im Klimasystem zu bestimmen. mehr... |
Willkommen Andreas BaerWir heißen Andreas Baer herzlich als Wissenschaftler am SCC und in der AG "Mineralstaub" willkommen. mehr... |
Willkommen Daniel BellamyWir heißen Daniel Bellamy herzlich als Gastdoktoranden in der AG “Mineralstaub” willkommen mehr... |
Willkommen Sebastian Vergara PalacioWir heißen Sebastian herzlich als Doktorand in der AG Mineralstaub willkommen. mehr... |
Willkommen Rong TianWir heißen Rong herzlich als Gastdoktorandin in der AG Mineralstaub willkommen. mehr... |
Postdoc-Stelle in Zusammenarbeit mit dem Scientific Computing Center (SCC)Im Rahmen von NHR@KIT soll eine "continuous integration, testing, and benchmarking" Umgebung für ICON-ART entwickelt werden. mehr... |
Mineralstaub in hochaufgelösten KlimasimulationenNachwuchsgruppe trägt zur Entwicklung der nächsten Generation von global-gekoppelten Erdsystemmodellen bei mehr... |
Staub aus einer kalten WüsteInternationale Feldkampagne untersucht Emission, Transport, Zusammensetzung und Auswirkungen von Staub in Island mehr... |
Doktorandenstelle zum Einfluss von Mineralstaub auf die WolkenbildungStaubpartikel in der Atmosphäre eignen sich sehr gut als Gefrierkerne für Eiskristalle und tragen somit zur Wolkenbildung bei. Besonders der Einfluss von großen Staubpartikeln soll in dieser Doktorarbeit untersucht werden. mehr... |
Willkommen Mega OctavianiWir heißen herzlich Mega Octaviani als Postdoktorandin in der AG Mineralstaub willkommen (Start 01. April 2021). mehr... |
Willkommen Pedro Gatón PérezWir heißen herzlich Pedro Gatón Pérez als Master-Praktikand in der AG Mineralstaub willkommen (Start 15. März 2021). mehr... |
Willkommen Hannah MeyerWir heißen herzlich Hannah Meyer als Doktorandin in der AG Mineralstaub willkommen (Start 01. März 2021). mehr... |
Neue Helmholtz-Nachwuchsgruppe zum Thema Mineralstaub am IMKTRONeue Arbeitsgruppe erforscht Aerosol-Klima-Wechselwirkungen unter der Leitung von Dr. Martina Klose mehr ... |
























